© René Burri, Rio de Janeiro, 1960„Magnum“ wird in der Welt der Fotografen mit Ehrfurcht ausgesprochen.
Und wer auch nur irgendetwas mit Fotografie am Hut hat, sollte sich die historische Ausstellung
IN OUR TIME: MAGNUM 1947 – 1987 in der Galerie WestLicht auf keinen Fall entgehen lassen!

Dort trifft man einige legendäre „Freunde“ wieder: Chruschtschow, Nixon, Che Guevara,…
Magnum Photos wurde 1947 als unabhängigen Foto- und Fotografenagentur von Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, David „Chim“ Seymour und George Rodgerin gegründet. Man sagt, dass bei der Namensfindung eine Magnumflasche Champagner eine entscheidende  Rolle gespielt haben soll – sehr sympathisch.

Letztlich ging es den Fotografen aber um die Rechte an ihren Arbeiten – ein immer noch aktuelles Anliegen.
‚Ein Journalist ist nichts, wenn er nicht die Rechte an seinen Negativen besitzt.‘ (Robert Capa)
Bezeichnend auch Thomas Höpkers Statement, der von 2003 bis 2007 Präsident von Magnum Photos war: ‚Wir sind als ein Verein von Fotojournalisten gegründet worden, die die Realität beobachten.(…)Wir haben eigentlich keine Werbefotografen gehabt, sondern wir sind durch die Zeit des Fotojournalismus groß geworden, durch die Zeit der großen Illustrierten, wie Life, Look oder Stern.‘

Wie die alljährliche World Press Foto sind Ausstellungen von Magnum Fotografen genussvolles Pflichtprogramm.
In  der WestLicht werden 145 Werke der vier Gründer und 50 weiterer Fotografen gezeigt. Bei der Eröffnung am 7.12.2012 sagte Dr.Andreas Kaufmann (Aufsichtsratsvorsitzender der Leica Camera AG), ‚dass in einer Zeit, wo jeder mit seinem Handy fotografieren kann, auch wieder Maßstäbe gefragt sind. Maßstäbe, wie sie IN OUR TIME. MAGNUM 1947 – 1987 zeigt, mit Reportage-Fotografien, die heute längst Kunstwerke sind.‘

Die großformatigen Fotografien wurden Ende der 1980er Jahre für die gleichnamige Ausstellung produziert, eines der vier originalen Ausstellungssets wurde von WestLicht angekauft und ist nun erstmals in Österreich zu sehen; versteigert werden dir Werke dann nächstes Jahr.
Ein paar Wochen hat man also noch Gelegenheit in den angenehm modernen Räumen der WestLicht Geschichte zu sehen und zu atmen.

© Stuart Franklin/Magnum Photos, Kinder in einer Wohnsiedlung, Moss Side, Manchester 1986© René Burri, Che Guevara, Havanna 1963

 

 

 

 

 

 

 

 


© Elliott Erwitt/Magnum Photos, Die Küchendebatte, Moskau 1959© Barbey Bruno, Der Amazonas bei Leticia, Grenzgebiet Brasilien/Kolumbien 1966

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IN OUR TIME. MAGNUM 1947 – 1987

WestLicht. Schauplatz für Fotografie
Westbahnstraße 40, 1070 Wien
Tel.:  01 / 522 66 36 -6007
E-mail: info@westlicht.com
websites: www.westlicht-auction.comwww.westlicht.comwww.ostlicht.atwww.leicastore.atwww.leicashop.com

Die Ausstellung läuft noch bis zum 10.2.2013.
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 14.00-19.00 Uhr; Do 14.00-21.00 Uhr; Sa, So, Fei 11.00-19.00 Uhr
Eintritt: regulär Euro 6,50, zahlreiche Ermäßigungen!
Führungen: auf Anfrage unter fuehrungen@westlicht.com oder unter 01 / 522 66 36

vertretene Künstler:
Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, George Rodger und David Seymour, Werner Bischof, Ernst Haas, Erich Lessing, Eve Arnold, Marc Riboud, Elliott Erwitt, Inge Morath, René Burri, Bruce Davidson, Ian Berry, Constantine Manos, Micha Bar-Am, Hiroji Kubota, Bruno Barbey, Josef Koudelka, Gilles Peress, Richard Kalvar, Mary Ellen Mark, Susan Meiselas, Raymond Depardon, Sebastião Salgado, Abbas und Stuart Franklin.

Dein Kommentar

keke Spam-Abwehr: *