Noch schnappen wir fast ein wenig nach Luft:
Viennafair, Kunst-und Antiquitätenmesse, Kunstsupermarkt Eröffnung, eyes on, Viennale, Wien Modern…und das alles zusätzlich zum sonstigen Kulturbetrieb, der in Wien auch nicht gerade langweilig ist!
Die großteils privat finanzierte VIENNA ART WEEK läuft heute zum achten Mal an und dauert bis zum 25. November 2012.
Martin Böhm, der Präsident des Art Cluster Vienna, beurteilt das diesjährige Programm begeistert als „so dicht wie nie“. Es wird „der Welt zeigen, welch unglaubliche Kunstszene Wien hat.“ Wie wahr! Über 1oo teilnehmende Künstler, über 200 Termine, über 100 offene Ateliers am weltweit einmaligen open studio day am 24.11.2012.
Da heißt es klug wählen, denn letztlich kann man nur auf einer Hochzeit richtig tanzen.
Oder höchstens auf zwei.
kek hat das Programm für diese Woche aufmerksam durchforstet und einen Fahrplan erstellt.
„Unter dem Titel Predicting Memories richtet die VIENNA ART WEEK 2012 – vom Dorotheum initiiert und vom Art Cluster Vienna konzipiert – ihren Fokus auf die künstlerischen, musealen und institutionellen Schnittstellen, an denen man sich mit Kunst als Gedächtnis- und Wissensspeicher befasst.(…) Durch die Anwendung analoger und digitaler Medien lässt Kunst als Gedächtnis- und Wissensspeicher heute überraschende, zukunftsweisende Aspekte historischer Zusammenhänge entdecken.
Bereits zum zweiten Mal findet während der VIENNA ART WEEK 2012 das Gallery Weekend statt, heuer von Freitag, den 23. November bis Sonntag, den 25. November 2012. Kuratoren führen im Rahmen von sieben verschiedenen Guided Gallery Tours durch ausgewählte Galerien.“ (Presseinfo)
So weit, so allgemein. Früher ging es mir bei einem überbordenden Angebot oft so, dass ich zum Beispiel nach Studium des falter für die nächste Woche erschöpft und überfordert zu Hause geblieben bin.
Jetzt klicke ich einfach hier auf den Wochentag, entscheide und genieße.
Montag, 19. November 2012
Fangen wir am Anfang an und gehen heute um 18.00 Uhr zur Eröffnung der namensgebenden internationalen
GRUPENAUSSTELLUNG DER VIENNA ART WEEK 2012: PREDICTING MEMORIES
„Die Sichtbarmachung von Geschichts- und Erinnerungsstrukturen durch künstlerische Prozesse ist (…) nicht bloß ein formaler Akt oder ein Ausloten ästhetischer oder konzeptueller Strategien, sondern ein Eingriff in den Gesellschaftsraum und in die Produktion von ‚kulturellem Gedächtnis‘ für zukünftige Gesellschaftsformen.“
Ort des Geschehens ist das Ehemalige K. K. Telegrafenamt, Börseplatz 1, 1010 Wien.
Wir lassen die hochkarätigen, überaus wichtigen Eröffnungsreden aus und drehen währenddessen gleich im Anschluss nach dem Gesichtsbad in Ruhe eine Runde durch die Ausstellung.
Und weil wir vorhin von zwei Hochzeiten gesprochen habe, machen wir uns auf ins Künstlerhaus.
Dort geht es nämlich um d a s Thema im Leben: die Liebe.
Mitglieder des ART CLUSTER VIENNA eröffnen um 18.00 Uhr im Künstlerhaus, Karlsplatz 5, Wien 1010, die Ausstellung:
Kann es Liebe sein?
Nach Berlin und Luxemburg geht es jetzt in Wien um die Bedeutung und Deutung des wichtigsten Gefühls in der zeitgenössischen Kunst.
Wenn es stimmt, dass nur die Liebe zählt, dann ist das ein Pflichttermin.
Dienstag, 20. November 2012
Heute geben wir uns kosmopolitisch und besuchen einen Off-Space:
im flat1, Schikanedergasse 2/1, Wien 1040, hier wird seit 2009 von den drei bildenden Künstlerinnen Maria Hanl, Karin Maria Pfeifer und Sula Zimmerberger gearbeitet und gestaltet.
Jetzt ist ist der französische Off-Space immanence aus Paris zu Gast.
Die von Frédéric Vincent kuratierte Ausstellung Entry-Exit Paris – We are in a net of roses öffnet um 19.00 Uhr ihre Pforten. Sie nimmt Bezug auf eine aufsehenerregende Ausstellung aus dem Jahr 1996 von Harald Szeemann. Zu sehen gibt es Arbeiten von Julie Génelin, Ann Guillaume, Stéphane Lecomte, Cannelle Tancund Frédéric Vincent.
Das zeigt sicher neue Perspektiven auf und ich muss gestehen, in flat1 war ich noch nicht.
Mittwoch, 21. November 2012
Wir bleiben abseits vom arrivierten Kunstbetrieb und wenden uns einem beeindruckenden, heiß geliebten Ort zu:
dem Fluc, Praterstern 5, Wien 1020.
Hier feiert man den zehnten Geburtstag des von Künstlern betriebenen, selbstorganisierten Veranstaltungs- und Projektraumes.
Im Rahmen der VIENNA ART WEEK eröffnet heute um 21.oo Uhr im von Ursula Maria Probst und Martin Wagner kuratierte die the whoever tries , die sich mit dem Verhältnis der Parameter Wahrnehmung, Zeit und Raum zueinander beschäftigt.
Vorher geht sich aber noch etwas aus:
„Das anonym agierende Schweizer KünstlerInnen-Kollektiv Fam. Powidl verwandelt das k48 – Offensive für zeitgenössische Wahrnehmung, Kirchengasse 48/Lokal 2, Wien 1070, für einen Abend um 19.00 Uhr für die Performance Öffentlicher Musikvideodreh der Fam. Powidl: DAAAAD in ein Filmstudio.
Im Rahmen einer karnevalesken Live-Performance, kuratiert von Oliver Hangl, interpretieren die Akteure Coverversionen in unterschiedlichen Kostümierungen unter Einbeziehung der gleichfalls maskierten Besucherinnen und Besucher. Die Resultate werden dann via Internet und TV veröffentlicht: http://www.olliwood.com/k48.
Aber wie werde ich die Kostümierung bis zur Eröffnung im fluc wieder los? Obwohl, im fluc ist alles erlaubt.
Donnerstag, 22. November 2012
Um 19.00 Uhr eröffnet in der BAWAG Contemporary, Franz-Josefs-Kai 3, Wien 1010, die Ausstellung MAGNETICS des belgischen Künstlers Michaël Borremans.
„Die fesselnden Arbeiten – Filme, Gemälde und Zeichnungen – umfassen zeitlose Bilder innerer Triebe und äußerer Einflüsse sowie des latenten Drucks, mit dem das Menschsein einhergeht. Borremans’ atmosphärisch intensive Bilder gleichen Rätseln, die mit politischen und psychologischen Mustern der Weltwahrnehmung operieren, Mustern, die auf verschleiernde, fragile Weise zwischen unerbittlichem Realismus und verschwommener Distanz schwanken.“ (Presseinfo der Viennaartweek)
Darauf freue ich mich besonders! (kek wird noch gesondert berichten.)
Freitag, 23.November 2012
DIE AUSSTELLUNGSSTRASSE, Ausstellungsstraße 53, Wien 1020, eröffnet um 19.00 Uhr die Ausstellung Simon Veres OMISTANBUL.
„Die Werke des österreichischen Künstlers bewegen sich zwischen Fotografie und Zeichnung und präsentieren isolierte Wirklichkeiten, die mittels multimedialer Bearbeitungstechnik zu erweiterten Wirklichkeiten werden.“ (w.o.)
Isoliertes wird zu Erweitertem – das klingt nach gelungener Integration und gut für Herz und Hirn.
Zeitgleich, aber in der Nähe, eröffnet das ProjektAusstellung #19, „working“ in der Glockengasse No9, Glockengasse 9/5, Wien 1020. Sieben Künstler und Theoretiker (Iris Dittler, Silvia Ferrari Lilienau, Emma Gradin, Max Limbeck-Lilienau, Sissi Makovec, Haimo Perkmann und Peter Wehinger) präsentieren das Ergebnis einer experimentellen Zusammenarbeit: Text und Kunstwerk werden hier als gleichberechtigte Strukturierungsformen ein und derselben Wahrnehmungsdimension verstanden.
Die Glockengasse, oft textlastig, aber immer anregend – die keke Autorin mir hat berichtet…
Samstag, 24. November 2012
„das weisse haus befindet sich seit einigen Monaten an seinem neuen und vierten Standort – einer ehemaligen Schule im Zentrum Wiens.
Um 17.30 Uhr (Einlass 17.00 Uhr) findet in einem geheimen Raum innerhalb des Gebäudekomplexes von das weisse haus (Eingang durch den Innenhof im Hintergebäude), Argentinierstrasse 11, Wien 1040, ein Screening von Dan Grahams Videoarbeit Rock My Religion statt, begleitet von einem von der Kuratorin Bettina Brunner zusammengestellten Programm. Zudem zeigen junge Künstlerinnen und Künstler verschiedene Präsentationen, die auf Dan Grahams Ansätze Bezug nehmen.“ (w.o.)
Also das muss unbedingt sein!
Ein kleiner sidestep, der niemand stressen soll.
Der OPEN STUDIO DAY 12.00 bis 17.00 Uhr, an dem über 100 Künstlerateliers ihre Türen der interessierten Öffentlichkeit öffnen, findet statt.
„Das Atelier hat für jeden Künstler und jede Künstlerin eine ganz besondere und teils sehr intime Bedeutung. Als Labor, in dem Dinge ungestört ausprobiert werden können, Rückzugsgebiet, Denk-, Planungs-, Ausführungs- und Experimentierraum, Archiv und Ort der Konzentration stellt das Künstleratelier die Voraussetzung für kreatives Schaffen dar.“ (w.o.)
Es ist also ein bisschen so, als würden völlig fremde Menschen zu einem nach Hause kommen.
Treffpunkte und Beginnzeiten, sowie die Liste aller Ateliers, die besucht werden können: www.viennaartweek.at
Sonntag, 25. November 2012
Wir gehen ins Finale: DOROTHEUM -TAG IM MUMOK
Freier Eintritt für alle in der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr.
Das Dorotheum lädt uns alle also ins mumok – museum moderner kunst stiftung ludwig wien, Museumsplatz 1, Wien 1070, ein.
Hier läuft die Sonderausstellung Dan Flavin – Lights (bis 3.2.2013), die einen Hauptvertreter der Minimal Art präsentiert: eine leicht zugängliche Schau, die auch Menschen freuen wird, die sonst in Museum Ausschläge oder Sekundenschlafattacken bekommen.
Weiters sind die Sammlungsschau Poesie der Reduktion. Minimal, Concept, Land Art. (bis 5.5.2013), sowie drei Arbeiten von Alejandro Cesarco (noch bis 13.01.2013), der 2011 den Baloise Kunst Preis erhielt, zu sehen.
Also da ist wirklich für jeden etwas dabei! Dabei waren letztes Jahr übrigens 36.ooo Menschen.
Schau’n Sie sich das an!“ (K. Farkas)
VIENNA ART WEEK 2012 : PREDICTING MEMORIES
19. bis 25. November 2012
Besucherinformation und detailliertes Programm: www.viennaartweek.at
TEILNEHMENDE KUNSTINSTITUTIONEN / MITGLIEDER DES ART CLUSTER VIENNA:
21er Haus + Akademie der bildenden Künste Wien + Albertina + Architekturzentrum Wien + BAWAG Contemporary + Belvedere + departure + DOROTHEUM + Essl Museum + Generali Foundation Wien + Jüdisches Museum Wien + KÖR + KUNSTHALLE + KUNST HAUS WIEN + Kunsthistorisches Museum + Künstlerhaus k/haus + Leopold Museum + MAK + mumok + museum moderner kunst stiftung ludwig wien + MUSA + MuseumsQuartier Wien + Österreichisches Filmmuseum + Secession + Sigmund Freud Museum + Thyssen-Bornemisza Art Contemporary + Universität für angewandte Kunst Wien + Verband Österreichischer Galerien Moderner Kunst + Wien Museum
SPECIAL PROJECTS:
Bernhard Cella / Salon für Kunstbuch + EIKON + eSel / MULTImART + eyes on + Marcello Farabegoli / Hana Usui + FOTO-RAUM + Galerie Lisi Hämmerle + k48 + Galerie Krinzinger + Kro Art Contemporary Wien + Sammlung Friedrichshof Stadtraum + Sammlung Lenikus + SAMMLUNG VERBUND + Lust Gallery + Kunstraum Niederoesterreich + Galerie Michaela Stock & next door + Nitsch Foundation + Galerie Lisa Ruyter + Gerald Straub + Ständige Vertretung Ungarns bei den Vereinten Nationen in Wien + das weisse haus + white8 Gallery
KÜNSTLERINITIATIVEN:
DIE AUSSTELLUNGSSTRASSE + Flat 1 + Fluc + Glockengasse No9 + Hallway Gallery + Hinterland + Open Systems Zentrum für Kunstprojekte + umraum stadtbureau
Schlusstipp für Unermüdliche:
Die departure fashion tour, geführt von Bettina Leidl, Geschäftsführerin, departure – Die Kreativagentur der Stadt Wien, mit Anna Aichinger, Gebrüder Stitch, Florian Ladstätter und superated findet am Samstag, 24.11.2012, von 11.oo bis 14.oo Uhr statt.
Anmeldung erforderlich: office@departure.at !