Helen Levitt
Die Albertina zeigt mit ihrem Jahrespartner UniCredit Bank Austria seit 12. Oktober 2018 und noch bis zum 27. Jänner 2019 rund 130 Werke der Fotografin Helen Levitt in einer Retrospektive.
Wir haben die Ausstellung schon besucht und möchten sie euch hiermit sehr ans Herz legen …
Denn nicht jedem dürfte diese Frau wohl sofort ein Begriff sein.
Wer also war Helen Levitt?
Geboren im Jahr 1913 gilt sie als eine der wichtigsten VertreterInnen und Pionierin der Street Photography.
Angesichts dieser Tatsache überrascht es schon ein wenig, dass nur sehr wenig über sie persönlich bekannt ist. Sie gab äußerst selten Interviews und galt immer als überaus introvertiert und zurückhaltend. Ihr Lebenswerk aus sieben Jahrzehnten als Fotografin jedoch spricht für sich und lässt den Besucher in der Retrospektive der Albertina staunen.
![Helen Levitt New York, Silbergelatinepapier Sammlung Martin Z. Margulies © Film Documents LLC / Courtesy Galerie Thomas Zander, Köln Helen Levitt New York, Silbergelatinepapier Sammlung Martin Z. Margulies © Film Documents LLC / Courtesy Galerie Thomas Zander, Köln](https://www.kekinwien.at/wp-content/uploads/images/2018/10/helen_levitt_new_york-_ca__1939_koeln-_galerie_thomas_zander_the_estate_of_helen_levitt_c_film_documents_llc-1170x731.jpg)
Helen Levitt New York, Silbergelatinepapier Sammlung Martin Z. Margulies © Film Documents LLC / Courtesy Galerie Thomas Zander, Köln
New York, New York
Das großes Interesse Helen Levitts galt der Stadt New York und ihren Bewohnern. Inspiriert durch die Arbeiten von Walker Evans und Henri Cartier-Bresson begann sie in den 1930er Jahren das Leben auf den Straßen New Yorks mit ihrer Leica einzufangen. Ihr Lieblingsmotiv: Kinder, die auf der Straße spielen. Aber auch das Alltagsleben von ganz gewöhnlichen Menschen in den Straßen der ärmeren Stadtviertel erweckte immer wieder ihr fotografisches Interesse.
Humorvoll und präzise komponiert sind ihre Arbeiten. Es ging ihr dabei weniger um Dokumentation. Vom Surrealismus fasziniert haben ihre Fotografien manchmal etwas Absurdes, bleiben dabei aber immer irgendwie poetisch und spielerisch.
![Helen Levitt, New York, ca. 1940, Silbergelatinepapier, Film Documents LLC © Film Documents LLC / Courtesy Galerie Thomas Zander, Köln Helen Levitt, New York, ca. 1940, Silbergelatinepapier, Film Documents LLC © Film Documents LLC / Courtesy Galerie Thomas Zander, Köln](https://www.kekinwien.at/wp-content/uploads/images/2018/10/helen_levitt_new_york_collection_martin_z__margulies_c_film_documents_llc_courtesy_galerie_thomas_zander-_koln-1170x731.jpg)
Helen Levitt, New York, ca. 1940, Silbergelatinepapier, Film Documents LLC © Film Documents LLC / Courtesy Galerie Thomas Zander, Köln
Film, Film, Film
Anfänglich fotografierte sie in Schwarzweiß, bereits ab 1959 nutzte Levitt dann auch Farbfilme als Mittel ihrer Wahl und gilt daher auch als früheste Vertreterin der New Color Photography! Wusstet ihr etwa, dass Helen Levitt 1974 die erste Farbfotografin war, der das Museum of Modern Art eine Ausstellung widmete?
Levitt war aber nicht nur als Fotografin tätig. Auch das Filmemachen erweckte ihr Interesse. Neben eigenen Filmen wie etwa In the Street, der auch in der Ausstellung zu sehen ist, war sie etwa von 1941 an als Filmeditorin bei Luis Buñuel tätig.
The New York Times schrieb einst über die Meisterin der Streetfotografie: „A major photographer of the 20th century who caught fleeting moments of surpassing lyricism, mystery and quiet drama on the streets of her native New York“.
Dem ist nicht hinzuzufügen.
Helen Levitt
Albertina
Albertinaplatz 1, 1010 Wien
Tel.:+43 1 534 830
website: www.albertina.at
Öffnungszeiten: täglich 10.00 – 18.00 Uhr, Mi 10.00 – 21.00 Uhr
Eintritt: Euro 12,90
Dauer: Die Schau läuft seit 12. Oktober 2018 und noch bis zum 27. Jänner 2019!
Kurator: Dr. Walter Moser
instagram: #AlbertinaLevitt
keke Tipps:
- Helen Levitt im Filmmuseum
Freitag, 11. Jänner 2019
Filmvorführung: In the Street (1948), The Quiet One (1948) und The Savage Eye (1960)
- Vienna Art Week 2018: Kuratorenführung
Donnerstag, 22. November 16.00 – 17.00 Uhr
Ausstellungskurator Dr. Walter Moser führt bei freiem Eintritt durch die Ausstellung. - Kuratorenführung
Mittwoch, 12. Dezember | 17.30 Uhr mit Dr. Walter Moser
(Beitragsbild:Helen Levitt, New York, 1940, Silbergelatinepapier, Albertina Wien. Dauerleihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung für Kunst und Wissenschaft © Film Documents LLC / Courtesy Galerie Thomas Zander, Köln)
Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit der UniCredit Bank Austria.