100-Billion-Suns © Katie PatersonDie BAWAG Contemporary zeigt mit INSIDE THIS DESERT seit 13.9.2012 bis 11.11.2012 die erste Einzelausstellung von Katie Paterson in Wien.
Nach London oder New York können wir uns nun vor der Haustüre ins Universum begeben, in ihres, in unseres.
Paterson scheint fasziniert von kosmischen Ereignissen jeglicher Art und findet vielfach ausgezeichnet immer wieder neue Möglichkeiten ihre Begeisterung mit einfachen Mitteln zu transportieren. The Guardian bezeichnet sie nicht umsonst als „cosmicomical artist“.

Das Element Humor ist es auch, das mich anzieht. Wenn in Venedig Konfetti mit Kanonen verschossen wird und andernorts Meteoriten eingeschmolzen und neu gegossen darauf warten wieder in Weltall verbracht zu werden, dann muss ich schmunzeln. Eine nicht so schmerzliche und fundierte Möglichkeit sich der eigenen Bedeutungslosigkeit wiedereinmal bewusst zu werden.

„Katie Paterson geht es um die Vermittlung unvorstellbar großer oder entfernter Vorgänge in der Natur oder im Universum, die sie mithilfe alltäglicher Gegenstände oder Materialien verwandelt und auf menschliche Dimensionen reduziert.“ (BAWAG Contemporary)
In der BAWAG Contemporary sind Katie Patersons Ancient Darkness TV (2009), The Dying Star Letters (2011) und 100 Billion Suns (2011 – 2012) zu sehen.

100 Billion Suns entstand für die Eröffnung der Biennale von Venedig 2011. Paterson rekonstruiert die Geschichte von Gammastrahlenblitzen in Form von Konfetti aus Papierstücken, die sie einzeln farblich auf diese kosmischen Vorgänge abstimmte – es sind 3216 Stück.
Während der Ausstellung in Wien wird die Konfettikanone täglich um 16.00 Uhr abgefeuert.
Venedig ist hier dokumentiert: http://haunchofvenison.com/films/katie_paterson100_billion_suns/

Starletters Photo: © Katie Paterson, Courtesy of the artistFür Dying Star Letters verschickte Paterson Briefe über das Erlöschen von Sternen. Die Information über das Explodieren eines Sterns bezog sie von Astronomischen Instituten.

Überhaupt arbeitet sie immer wieder quasi interdisziplinär mit den Naturwissenschaften zusammen. Bis vor kurzem war sie Leverhulme-Artist-in-Residence am Institut für Physik und Astronomie des University College London, heute lebt und arbeitet die 31-jährige Künstlerin in Berlin.

Bei Ancient Darkness TV wird die Dunkelheit vom Rand des Universums quasi in unsere Wohnzimmer übertragen. Der naturwissenschaftliche Konnex bei diesem Projekt sind die Astronomen des W.-M.-Keck- Observatoriums in Mauna.

Das Material ist in der Ausstellungin Wien in Form einer Endlosschleife zu sehen.
Und dazu passte 3’44“ von John Cage wunderbar.

Bildlegende: Katie Paterson, Vatnajökull (the sound of), © Katie Paterson 2007, Courtesy of the artistDie Besucher ihrer Ausstellung in London konnten ein Mobiltelefon anrufen, das Katie Paterson im Schmelzwassersee eines isländischen Gletschers versenkt hatte, und so das Rauschen des Wassers hören.
Nach dem Studium an der Slade School of Fine Arts lebte sie ein Jahr in Island, bei weitem nicht die einzige Parallele zu Olafur Eliasson.
Gut, wenn man von jemandem wie Katie Paterson an der Hand genommen wird „inside this desert“.
 
Wen die Ausstellung so wie mich inspiriert hat, dem sei auch http://www.katiepaterson.org/ empfohlen.
 
 
 
 
INSIDE THIS DESERT Katie Paterson

BAWAG Contemporary

Franz Josefs Kai 3, 1010 Wien
Tel.: 059905 919
E-mail: http://www.bawagcontemporary.at/index.php?id=44
website: www.bawagcontemporary.at
 
Öffnungszeiten: täglich 14.00 – 20.00 Uhr
Führungen: jeden Donnerstag 18.00 Uhr
Rahmenprogramm: am 24.10. und 7.11.2012 finden Soundperformances statt.
Die Ausstellung läuft noch bis 11.11.2012 bei freiem Eintritt.
 
 

 

Dein Kommentar

keke Spam-Abwehr: *