Attersee, Blick von Steinbach, Juli 2014
Im Salzkammergut bekommt das Wort ‚Sommerfrische‘ bisweilen eine ganz neue Dimension.

Wenn es tagelang en siute ‚in Schnürln‘ regnet, braucht es ein anderes Programm als das des Badestrandes:
Kunstgenuss zum Beispiel in Form des Gustav Klimt Zentrums in Schörfling am Attersee.

Im Sommer 2012 eröffnet, ist das kleine Museum nicht zuletzt auch dank Kaffeehaus und Shop fixer Anlaufpunkt für viele Urlauber – von den rund 30.000 Besuchern in zwei Jahren träumt manches Museum in Wien wohl kühn.
Das Gebäude fügt sich an den modernen Komplex vor dem Schloss Kammer und stört die Aussicht auf See und Hafen nicht.
Im ersten Stock befindet sich ein überraschend kleiner Ausstellungsraum, der einen aber durchaus eine gute Stunde lang erfreuen kann.

Am besten hält man sich ganz rechts und startet im Extrazimmer mit dem Film ‚Sehnsucht >nach dort<‚, quasi ein Imagefilm zu Gustav Klimt (1862-1918) am Attersee, unterlegt mit der Musik von Mahler, produziert vom Wiener Leopold Museum.
Dann die teilweise kuriosen Ansichtskarten und Fotos aus der Sommerfrische von damals: die Sommermonate zwischen 1900 und 1916 verbrachte der Künstler gemeinsam mit Emilie Flöge in Litzlberg, Kammer und Weißenbach.

Die exklusiv zu Klimts Lebzeiten hergestellten Farblichtdrucke und Heliogravüren gibt es auch, viele Originalzeichnungen dicht an dicht und jeweils pro Jahr ein neues Original als Leihgabe vom Leopold Museum.
Im Vorjahr war es die Egelsee-Landschaft ‚Ein Morgen am Teiche‘, davor zur Eröffnung das Gemälde ‚Am Attersee‘ aus dem Jahr 1900 und heuer ist es ‚Die große Pappel II (Aufsteigendes Gewitter)‘ – eine gute Wahl,  nicht nur wegen der aktuellen Wetterlage.

Einen spannenden Aspekt des Klimt Zentrums eröffnete Olga Kronsteiner  bereits 2013 im Standard – weitere Artikel zum Thema werden wohl folgen.
Kronsteiner ist nicht nur eine überaus renommierte Beobachterin des internationalen Kunstmarktes, sondern beschäftigt sich seit Jahren auch mit Provenienz- und Restitutionsfragen.
Und das ist keine andere Geschichte …

das Klimt Zentrum am Attersee: unten Kulinarik, oben Kunst

Klimt privat

Man wünscht sich mehr Platz, weniger Spiegelungen, ...

"Die große Pappel II ( Aufsteigendes Gewitter)" aus den Jahren 1902/03 hängt ebenfalls etwas beengt.

 

Gustav Klimt Zentrum

Hauptstraße 30, 4861 Schörfling am Attersee
Tel.: 0664 / 8283990
E-mail: info@klimt-am-attersee.at
website: www.klimt-am-attersee

Öffnungszeiten: März bis Mai Mi bis So 10.00 – 16.00 Uhr, Juni bis September Mo bis So 10.00 – 18.00 Uhr, Oktober bis Dezember Mi bis So 10.00 – 16.00 Uhr
Preise: Erwachsene Euro 5,00, Kinder (von 6 – 15 Jahre) Euro 2,00
umfangreiches Angebot an Führungen; in den Sommermonaten am Samstag, Sonn- und Feiertag um 16.00 Uhr mit gültiger Eintrittskarte gratis

Das Klimt Zentrum nimmt im Windschatten des Leopold Museums Wien auch an der Langen Nacht der Museen teil.
Wer nicht reisen will, kann in der Feldmühlgasse 11 in Hietzing Klimts letztes Atelier besichtigen, die Klimt Villa.

im Vordergrund die Korbsessel aus Klimts Sommerdomizil

 

2sterne

 

 

Dein Kommentar

keke Spam-Abwehr: *