faceless

Was interessiert uns am meisten neuen Gegenüber? Oder was zuerst?
Das Gesicht.

Die Ausstellung FACELESS im freiraum quartier 21 INTERNATIONAL/MQ beschäftigt sich mit dem Gesicht, oder besser gesagt, mit dem Gesichtslosen.
„Unsere instabile Identität sehnt sich nach einer Rückkehr der Maske, um diese wie in vergangenen Zeiten zum Schutz, zur Tarnung, als Requisit oder bloß zum Vergnügen zu tragen.“ (der Kurator Bogomir Doringer zum Thema der Ausstellung)

Das Thema ist omnipräsent. Man möchte da sein, aber nirgends aufgefunden werden.

Die Ausstellung „FACELESS part I“ zeigt Arbeiten (Fotos, Collagen, Objekte, Bilder) von 9/11 bis jetzt, in denen Gesichter versteckt, transformiert oder maskiert sind. Des weiteren präsentiert man Masken aus der Modewelt (Maison Martin Margiela, Jun Takahashi für UNDERCOVER sowie Katsuya Kamo für Junya Watanabe’s COMME des GARÇONS), denn auch im Modezirkus wird das Gesichtslose in Form von Masken Usus, um die Individualität der TrägerInnen auszulöschen.

Der Umgang  mit diesem Thema ist durchaus unterschiedlich, bleibt aber immer spannend.
Schon bevor man den freiraum im quartier 21 betritt, ist man mittendrin und merkt es vielleicht nicht einmal. Ein Blick nach oben lohnt sich: eine Überwachungskamera – es geht um den dualen Nutzen – Objekt und Überwachung.

Der 1. Block ist dominiert von Non-Western Artists: wie beeinflusst die Burka die Kunst? Tanja Ostojic fängt mit ihrer Military Burka Reaktionen auf diese ein, „Integrations impossible“ nennt sie die dabei entstandenen Werke.

Ganz anders Ute Kleins Fotografien: 25 Paare, die Kokone bilden und Formen mit ihren Körpern kreieren. Thematisiert werden die Liebe und Beziehungen.

Frank Schallmaier wiederum fertigt Collagen aus Fotos, die er in sozialen Netzwerken und Online-Partnerbörsen für Homosexuelle findet. „The flash delets the faces and technologie becomes your face.“ (Frank Schallmaier)

„Die sozio-politischen Folgen von 9/11 sind für den Künstler Bogomir Doringer (SRB/NED) Impulsgeber für die Ausstellung, die er in Zusammenarbeit mit Brigitte Felderer von der Universität für angewandte Kunst Wien kuratiert. Die Ausstellungsarchitektur stammt von der Abteilung für Bühnen- und Kostümgestaltung, Film- und Ausstellungsarchitektur der Universität Mozarteum Salzburg.“ (der freiraum über faceless part I)

 

Tanja Ostojic Integration impossibleEva Maria Raab faceBookHester Scheuwater Shooting backFrank Schallmaier Flash Compare

 

 

 

 

 

 

 

FACELESS part I

freiraum quartier21 INTERNATIONAL/MuseumsQuartier Wien
Museumsplatz 1, Hof 8, 1070 Wien
Tel.: 01 / 523 58 81 1707
web: www.quartier21.at und www.facelessexhibition.com

Die Ausstellung läuft von 4.7. bis 1.9. 2013 und bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm!
Öffnungszeiten: Di bis So 13.00 – 19.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Die Besucher sind aufgerufen „gesichtslose“ Bilder hochzuladen. Ein Teil wird dann in der Ausstellung faceless part II, die am 27.9.2013 eröffnet, präsentiert.

KünstlerInnen:
Marina Abramović (SRB/USA), Marc Bijl (NED/GER), Thorsten Brinkmann (GER), Dora Budor & Maja Čule (CRO/USA), Ondrej Brody (CZE) & Kristofer Paetau (FIN), Asger Carlsen (DEN/USA), Nezaket Ekici (TUR/GER), Shahram Entekhabi (IRI/GER), Caron Geary aka FERAL is KINKY (GBR), David Haines (GBR/NED), Ren Hang (CHN), Sabi van Hemert (NED), Ursula Hübner (AUT), Damier Johnson aka REBEL YUTHS (NGR/ITA), Brian Kenny (USA), Ute Klein (GER), Nienke Klunder (USA), Lucy McRae (AUS) & Bart Hess (NED), Manu Luksch (AUT/GBR), Zachari Logan (CAN), Maison Martin Margiela (BEL), Slava Mogutin (RUS/USA), Veljko Onjin (SRB), Bernd Oppl (AUT), Tanja Ostojić (SRB/GER), Gareth Pugh (GBR), Eva-Maria Raab (AUT), Ana Rajcevic (SRB/GBR), Harem Royal (SRB), Tarron Ruiz-Avila (AUS), Viktor & Rolf (NED), Daphne Rosenthal (NED/USA), Mustafa Sabbagh (JOR/ITA), Olivier de Sagazan (FRA), Daniel Sannwald (GER/GBR) for WOODKID, Frank Schallmaier (NED), Hester Scheurwater (NED), Jan Stradtmann (GER), Sergei Sviatchenko (UKR/DEN), Jun Takahashi for UNDERCOVER (JAP), Marc Turlan (FRA), Levi van Veluw (NED), Philippe Vogelenzang & Majid Karrouch (NED), Addie Wagenknecht (USA) & Stefan Hechenberger (AUT), Katsuya Kamo for Junya Watanabe COMME des GARÇONS (JAP) und Bernhard Willhelm (GER/FRA).
Einige von ihnen werden als Artists-in-Residence im MQ leben und arbeiten.

KuratorInnen: Bogomir Doringer,  Brigitte Felderer

Ein Vergnügen!

Dein Kommentar

keke Spam-Abwehr: *

1 comments

  1. Pingback: Kunst. Faceless II im quartier 21 « kek in wien