Um das Besondere zu entdecken muss man vom Mainstream abbiegen.
In die Schmalzhofgasse, zwischen Mariahilferstraße und Gumpendorferstraße, in der man die Galerie Lindner findet.
Peter Lindner ist in der Galerien-Szene ein alter Hase, aber immer noch umtriebig, gerade auf dem Weg zur ‚Solo Project‘, zu einem der großen Messe-Events in Basel.
In Wien zeigt er aktuell Max Bühlman.
Max Bühlmann ist gebürtiger Schweizer, aber schon lange in Wien. Seine begehbaren Skulpturen, die schon von Perchtoldsdorf bis Südkorea als Landart oder Kunst im öffentlichen Raum zu sehen waren, kennen viele. Die Basis, aus der diese seit den 1990er Jahren entspringen, ist die Malerei.
„Bühlmann hat diese Arbeiten aus einer Malerei entwickelt, wo er in einem oft Jahre dauernden Prozess in einem Bild die Valeurs von Farbe und Fläche gegeneinander ausbalanciert. Diese Forschungsarbeit an der Fläche und Farbwahrnehmung ist Grundlage für die begehbaren Skulpturen …“ Georg Schöllhammer
Die neuesten Ergebnisse dieser Beschäftigung mit Farben und Flächen sind jetzt in der Galerie Lindner zu sehen: ‚Kontraste und Partituren‘.
Die hoch differenzierte Farbgebung ist essentiellen in der Welt des Künstlers. Im Wissen um die Rückkoppelung zwischen malerischem und realem Raum die Bühlmann betreibt, sieht man die gemalte Farbflächen als zweidimensonale Skulpturen.
Seine begehbaren Skulpturen, Objekte und Modelle kann man sich gut im Netz erfahrbar machen und die Begeisterung für Räumliches, Architektonisches wird auf einen überschlagen, auch wenn einem offensichtlich die eigene Begegnung mit dem Objekt fehlt.
Unbedingt live erleben muss man die Malerei von Bühlmann!
In Abbildungen ist es nur ansatzweise möglich die feine Handschriftlichkeit, in der die Farbfelder aneinander gelegt werden, und die Wirkung der Farbgebung zu erahnen.
„Farbe und Raum sind zentrale Gestaltungsmittel, Klarheit und Reduktion werden angestrebt. … Gefühl trifft auf Strenge, Erzählerisches auf Abstraktes, Eindeutigkeit auf Ambivalenz. Eine immanent persönliche Erfahrung trifft auf eine gewählt strenge, reduzierte Formensprache.“ Elisabeth Priedl
Max Bühlmann ist ein vielfältiger Bildender Künstler, als Freund zeitgenössischer Musik spielt er auch selbst (Klarinette):
am Freitag, dem 7. Juni 2013, gemeinsam mit Clementine Gasser (Cello) in seiner Ausstellung.
Das Spielen der Musik trifft sich mit dem malerischen Spiel, mit Kontrasten. Experimentelle Ansätze, Verschiebungen und Überschneidungen von Farbräumen wie Klangflächen. Farbfelder, die sich in ihrer Klangfarbe annähern oder voneinander wegdrängen.
Wenn das keine Einladung ist hinzugehen, – um die visuell begehbar Kunst von Max Bühlmann zu hören und zu sehen!
Max Bühlmann: Kontraste und Partituren
Galerie Lindner
Schmalzhofgasse 13/3, 1060 Wien
Tel. + Fax: 01 / 9134458
mobil: +43 6766011322
E-mail: galerie.lindner@chello.at
web: www.galerie-lindner.at
Öffnungszeiten: Di bis Fr 14.00 – 18.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
Die Ausstellung läuft bis 14. Juni 2013.
Live Musik: am Freitag, den 7. Juni 2013, ab 19.00 Uhr!