Vitrine, eine Arbeit von Christine Baumann für SPUREN LEGENWann war ich zum letzten Mal in einem Bezirksmuseum?
Oder war ich überhaupt jemals dort?

Jetzt war ich aber:
am 9.6. 2012 eröffnete u.a. im Bezirksmuseum Alsergrund die Ausstellung SPUREN LEGEN im Rahmen des wunderbaren Wir sind Wien Festivals, einem bunten Reigen von Events, der seit 1.6.2012 bis zum 23.6.2012 von Bezirk zu Bezirk zieht.

„Ziel des Festivals ist die Auseinandersetzung zeitgenössischen Kunst- und Kulturschaffens mit gesellschaftsrelevanten Fragestellungen, die Konfrontation der Menschen mit Kunst und Kultur in Alltagssituationen und die Nachhaltigkeit von Kulturprojekten.“ So steht es auf www.bezirksmuseum.at.
Ein ebenso hoher wie notwendiger Anspruch, dem das Fesitval schon seit einer ganzen Weile gerecht wird.

Im Bezirksmuseum Alsergrund hatte ich das Vergnügen die folgende Arbeiten zu sehen:

Christine Baumann gestaltete zwei Vitrinen mit Alltagsgegenständen, die stark mit den Exponaten der Dauerausstellung des Bezirksmuseums verschmelzen. Sie hatte es übrigens gar nicht so leicht Gegenstände zu sammeln, die alt, funktionsfähig und mit deutlichen Gebrauchsspuren versehen sind. Entstanden ist ein liebevoller Blick auf unser aller Alltag, der einen unausgesprochenen Aufruf zur Achtsamkeit impliziert.

Von Ernst Schmidt jr., dem 1988 verstorbenen Filmemacher und Mitverfasser von „Eine Subgeschichte des Films“ (10/1987, 2 Bände, Suhrkamp Verlag, ISBN-13: 987-3518104712), ist der 35mm Spielfilm „Die totale Familie“, 1981, 86 min, zu sehen. Die Verfilmung des Doderer Romans amüsierte das große Publikum hörbar – meine Anwesenheit hat übrigens den Altersdurchschnitt der Anwesenden dramatisch gesenkt.

H.J. Hendrich zeigt eine Videoarbeit, 2012, 22 min, die uns an seinen Stadtspaziergänge durch den Alsergrund
teilhaben lässt, fast kontapunktisch unterlegt mit einem Text von Emily Walton; leider ist der Bildschirm an einem wenig geeigneten Platz aufgebaut, sodass die Arbeit wohl ein wenig untergeht, aber vielleicht wird das ja nachgebessert.

Für Menschen aus dem Alsergrund, für Verehrer von Erich Fried und Heimito von Doderer (denen jeweils eigene Räume gewidmet sind), für Spurensucher und als Erfahrung, dass gestern noch gar nicht so lange her ist.

Heimito von Doderer Gedenkraum im Bezirksmuseum AlsergrundFriedTeilaufnahme einer Vitrine von Christine Baumann für SPUREN LEGENaus den Beständen des Bezirksmuseums Alsergrund

 
 

 

 

 

 

 

SPUREN LEGEN Gegenwartskunst im Bezirksmuseum Alsergrund

Währingerstraße 43, 1090 Wien
Tel.: 0676 / 722 19 33
E-mail: bm1090@bezirksmuseum.at
website: www.bezirksmuseum.at

Öffnungszeiten: Mi 9.00 -11.00 und 16.00 – 19.00 Uhr, Do 16.00 – 19.00 Uhr, Fr 16.00 – 19.00 und So 10.00 – 12.00 Uhr bei freiem Eintritt
Erreichbarkeit: Straßenbahn 5 bis Spitalgasse/Währinger Straße, Straßenbahn 37, 38, 40, 41, 42 bis Sensengasse

SPUEREN LEGEN läuft parallel auch im Bezirksmuseum Innere Stadt, im Bezirksmuseum Wieden/Rauchfangkehrermuseum und im Bezirksmuseum Mariahilf/Phonomuseum.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 30.6.2012!

aus den Beständen des Bezirksmuseums

Sparschwein: Porsche Design!Spardosen aus Lilien - Porzellan lasse ich mir auch gern einreden...im Bezirksmuseum Alsergrund 

 

Dein Kommentar

keke Spam-Abwehr: *