Kochbücher“Foodies” sind oft gierig nach Kochbuch-Bestenlisten.
Empfehlungen sollen helfen die besten Titel zu finden, um nicht
100erte Bücher nach Hause schleppen zu müssen.
Internationale Kochbuchpreise, die ein durchschnittliches österreichisches Buch mit dem Reizwort ‘Trapp’ im Titel auszeichnen, können einen aber arg ins Zweifeln bringen.
Es gibt also unterschiedliche Vorlieben, hier meine ganz persönlichen Entdeckungen, die allesamt 2011 erschienenen sind:

 

Der Geschmacksthesaurus

Ideen, Rezepte und Kombinationen für die kreative Küche

Niki Segnit
2011, 544 Seiten, gebunden, 1. Auflage, Bloomsburry Berlin
ISBN-13: 978-3827010063
gesehen ab Euro 25,00

„If your food obsession is ready to move to the next level, you need The Flavour Thesaurus.“ (Independent )
Flavour ist alles, was wir mit Mund und Nase wahrnehmen, das lässt sich mit Geschmack
nicht exakt ins Deutsche übersetzen. Segnits Thesaurus gelingt es dem Themengebiet “flavour” ganz genau auf die Spur zu kommen.
Die junge Dame beschreibt aromatische Traumpaare, und das so gewitzt, dass sich meine Umgebung wundert, warum ich über Essen so viel lachen kann.
Ich überlege mir schon die Times zu kaufen, um Segnits Kolumne zu lesen – so süchtig… .
Keine Kochanleitungen im klassischen Sinn, dafür schlicht ein Meisterwerk.
____________________________________________________

Granatapfel, Sumach und Zitrusduft
Die schönsten Rezepte aus der orientalischen Küche

Silvena Rowe
2011, 256 Seiten, gebunden, 1. Auflage, AT Verlag
ISBN-13: 978-3038005704
gesehen um Euro 24,90

Die Küche des östliche Mittelmeerraums ist uns nicht völlig fremd, aber es gibt doch
immer wieder neue Geschmacksdetails zu entdecken, die einem neue Welten eröffnen.
Ein schönes Buch für Gerichte mit einem bezaubernden Farbenspiel. Das bleibt nicht
lange im Regal, man will es immer wieder durchblättern und ausprobieren…
Auf Englisch ist schon das nächste von Rowe erschienen: Orient Express.
____________________________________________________

F(r)isch auf den Tisch
Das österreichische Fisch-Kochbuch

Taliman E. Sluga und Franz Peier
2011, 192 Seiten, gebunden, 1. Auflage, Leopold Stöcker Verlag
ISBN-13: 978-3-7020-1294-6
gesehen um 19,90

“F(r)isch auf den Tisch” streitet sich um den Preis des optisch unattraktivsten Covers 2011
mit  “Vom Kochen auf dem Lande” von den Brüdern Obauer.
Aus der Flut der jährlichen Fisch-Kochbücher hab ich ihm trotzdem eine Chance gegeben,
weil es sich mit Süßwasserfischen befasst. Hat sich gelohnt! Noch nie Gekochtes aus
der Guerrilla-Cuisine, selbstgemachter Rollmops und Gabelbissen bis zu asiatisch Inspiriertem.
Eifern wir den Spitzenrestaurants nach, die völlig auf heimische Fische umstellen, denn diese
stehen den Meeresfischen um nichts nach.
(zu Fisch siehe kek: Auf dem Markt im Dezember. Teil 1)
________________________________________________

Die Neue Wiener Küche

Christian Petz und Herbert Lehmann ( Fotos)
2011, 191 Seiten, Hardcover mit rund 120 Fotos, 1. Auflage, Christian Brandstätter Verlag
ISBN: 978-3-85033-554-6
gesehen ab Euro 34,95

Obwohl ich bei meinem bisher einzigen Versuch mit der Küche des lustigen Schiffs Holy Moly
an der Mole noch nicht glücklich wurde – diese Interpretationen der Wiener Küche machen Freude.
So will ich (zu) Altbekanntes von der Rindszunge bis zum Ochsenschwanz gerne wieder essen! Süßwasserfischrezepte und süße Kardinalschnitten, besoffene Kapuziener und Co.
Ein ‘einbrennter Hund’ (Seite 68), der Petz – oder sagt man: ‚Der laßt nichts anbrennen,
der Hund‘?
____________________________________________________

Arche Noah Kochbuch der geretteten Obst- und Gemüsesorten

Beate Koller, Johann Reisinger, Stefan Liewehr
2011, 208 Seiten, 1. Auflage, gebunden mit 150 Farbabbildungen, Christian Brandstätter Verlag
ISBN: 978-3-85033-398-6
ab Euro 34,95

Lieblingskochbücher“Rettet die Sorten, esst sie auf!” macht uns das Buch bekanntes und unbekanntes Gemüse schmackhaft.
Kardonengratin, Malerbaspinat, Zuckerwurzelpüree, gegrillte Winterheckenzwiebel, gefüllte Taglienblüten und Erdmandelstreußel…,
aber auch Rezepte für Äpfel, Kartoffeln, Rote Rüben und mehr Obst
und Gemüse, die man gerne (wieder) nachkocht.
Mit vielen guten Tipps für den Gemüseanbau (auch am Balkon)
und die Verarbeitung.

Gutes Gelingen allerseits!

 

Dein Kommentar

keke Spam-Abwehr: *