Stummfilm_kekinwien

Best of Stummfim, Teil 1

Stummfilm ist viel mehr als bloß die frühe Form des Films. Die visuelle Ausdruckskraft beeindruckt noch heute und bleibt so manches Mal unübertroffen. Zeit also, diese Kunstform näher unter die Lupe zu nehmen und euch meine Lieblingsfilme zu empfehlen …
Hier kommen die ersten drei Tipps:

 

Die Liebe der Jeanne Ney

1921. Die Halbinsel Krim wird von der Roten Armee besetzt. Als der französische Journalist Alfred Ney erschossen wird, kann seine Tochter Dank ihrer großen Liebe, dem Bolschewiken Andreas. nach Paris fliehen. Sie zieht zu ihrem Onkel Raymond. Als kommunistischer Agent schafft es schließlich auch Andreas nach Paris zu kommen. Alles scheint sich zum Guten zu wenden, doch das gemeinsame Glück ist nur von kurzer Dauer …

Es ist eine Liebesgeschichte in bewegten Zeiten. Spione, Emigranten, Bösewichte, alle sind sie mit von der Partie. Regisseur Georg Wilhelm Pabst hat hier wohl einen der besten und interessantesten Filmen des Weimarer Kinos geschaffen. Hervorragend besetzt und inszeniert und mit einer genialen Kamera und Montage.

Ein absolutes Muss.

 

Die Liebe der Jeanne Ney
1927, Deutschland, 104min
Drehbuch: Ilja Ehrenburg, Rudolf Leonhardt
Regie: Georg Wilhelm Pabst
mit Édith Jéhanne, Uno Henning, Fritz Rasp, …

 

Lucky Star

Mary Tucker lebt in den 1910er Jahren in Amerika, wo sie mit ihrer Mutter eine kleine Farm bewirtschaftet. Eines Tages lernt sie den Fernmeldemonteur Tim Osborn kennen, der wenig später in den Krieg zieht. Als er zurückkehrt, ist er verwundet und an den Rollstuhl gefesselt. Mary beginnt ihn zu besuchen und verbringt immer mehr Zeit mit ihm. Doch seine Behinderung hindert die beiden sich ihre Liebe zu gestehen.
Als dann noch der prahlerische Sergeant Wrenn auftaucht und um Mary zu werben beginnt, scheint ihr Weg vorbestimmt …

Janet Gaynor and Charles Farrell galten in den 1920er Jahren als DAS perfekte Leinwandpaar und überzeugen auch in Frank Borzages Lucky Star.
Herzzerreißend und herzerwärmend.

Mein absoluter Lieblingsliebesfilm.

 

Lucky Star
1929, USA, 100min
Drehbuch: John Hunter Booth, H.H. Caldwell
Regie: Frank Borzage
mit Janet Gaynor, Charles Farrell, Guinn ‚Big Boy‘ Williams, …

 

Metropolis

Die Geschichte einer futuristischer Großstadt, in der eine beinharte Zweiklassengesellschaft herrscht, die schließlich zu einem Aufstand führt,  ist hinlänglich bekannt. Der Film zählt zu den bedeutendsten der deutschen Filmgeschichte. Darüberhinaus war er der erste Science Fiction

„Fritz Lang verbindet in seinem monumentalen Stummfilmepos mythisch-romantische Motive des deutschen Expressionismus mit technischer Utopie und politischer Spekulation. Filmästhetisch ein virtuos durchkomponiertes Licht- und Schattenspiel, das durch suggestiven Montagerhythmus und architektonische Phantasie fesselt.“ (Lexikon des Internationalen Films)

Interessant ist, dass zur Premiere vor 90 Jahren der Regisseur reichlich Spott erntete und der Film floppte. Heute zählt er zum Unesco-Weltdokumentenerbe.

DER echte Stummfilmklassiker !

 

Metropolis
1927, Deutschland, 153min
Regie: Fritz Lang
Drehbuch: Thea von Harbou
mit Brigitte Helm, Alfred Abel, Gustav Fröhlich, …

 

Demnächst folgt Teil 2 und der ist auch gar kein bisschen leise!
(Beitragsbild: Best of Stummfilm, Teil1, Collage (c) Andrea Pickl – kekinwien.at)

 

Dein Kommentar

keke Spam-Abwehr: *