„Ein Programm, das die Hoffnung vor die Angst stellt!“ (Julian Berner)
This Human World – International Human Rights Filmfestival
3. bis 11. Dezember 2015, Wien.
Was viele vielleicht nicht wissen: Dieses Filmfestival ist nach der Viennale das zweitgrößte in Wien!
78 Filme, 60 Wienpremieren, 50 Gäste, 40 Podiumsdiskussionen und das alles in nur neun Tagen.
„Mit einem Filmfestival kann man die Welt nicht grundsätzlich verändern oder zu einem friedlicheren Ort machen.“ (Programmheft this human world) Aber das Kino und der Film haben nichtsdestotrotz eine immense Kraft, davon bin ich überzeugt. Es geht darum die Augen aufzumachen, darum sich einzulassen und den eigenen Blickwinkel gegebenenfalls zu ändern.
Hier kommen die keken Tipps:
Der Eröffnungsfilm:
Pirates of Salé
Ein Zirkus am Rande von Marokkos ärmsten Slum in Salé. Er bietet jungen Menschen jedes Jahr aufs Neue die Möglichkeit, hier eine Ausbildung als Akrobat zu starten und der Armut und der Hoffnungslosigkeit zu entkommen. Der Film begleitet zahlreiche Jugendliche vom Vorsprechen bis zum großen Auftritt.

Pirates of Salé (c) Redbird Productions
Pirates of Salé
2014, Frankreich / UK/ Marokko, 79min
Drehbuch: Merieme Addou, Rosa Rogers
Regie: Rosa Rogers, Merieme Addou
This Human Poverty
Dieser Schwerpunkt widmet sich der Armut in Europa.
My Life My Lesson
Asa Ekman begleitete die 16-jährige Felicia über zwei Jahre und erzählt von einem Leben, das geprägt ist von häuslicher Gewalt durch ihren Vater.
My Life My Lesson
2014, Schweden / Norwegen, 77min
Regie: Asa Ekman
Something Better To call
Eine Geschichte über Yula, die auf der größten Müllhalde in Europa lebt. Eine Geschichte über Menschen, die in bittersten Armut leben und täglich ums Überleben kämpfen.
Something Better To Call
2014, Dänemark / Polen, 98min
Regie: Hannah Polak
This Human Tracks
Gründe und Umstände, die Menschen zur Flucht zwingen, die gefährlichen Wege der Fliehenden, Grenzpolitik und schließlich das Ankommen in der Fremde. All diesen Themen widmet sich der Programmteil „This Human Tracks“.
Haunted ( Maskoon)
In Zeiten, in denen Tausende auf der Flucht sind, widmet sich der Syrischer Regisseur in „Haunted“ dem Thema „home“. Überstürzt mussten viele ihr Zuhause und all ihr Hab und Gut zurücklassen. Was bedeutet der Verlust von Heimat und Sicherheit für einen Menschen?
Haunted (Maskoon)
2014, Syrien,112min
Regie: Liwaa Yazji
Weitere Schwerpunkte:

this human world film festival, Foto (c) Andrea Pickl – kekinwien.at
- The New World Rocks on the Screen
Neues aus dem Lateinamerikanischen Kino - This human works
Alles zum Thema Arbeit - Everytime we fuck we win 2
Ein Blick auf Pornofilme abseits vom Mainstream - zwischenWelten
Filme aus dem Kaukasus - Cinema and Human Rights

Highlights aus dem Programmheft von „this human world“, Foto (c) Andrea Pickl – kekinwien.at
Und sonst?
Workshops, Podiumsdiskussionen, Preisverleihungen, Partys das Rahmenprogramm ist mehr als umfangreich!
Hier geht’s zur Übersicht.
Ein Satz noch zum Festivalstrailer.
Er entstand im Zuge des Refugees Filmworkshops Traiskirchen.
This Human World Filmfestival
International Human Rights Filmfestival
Von 3. bis 11. Dezember 2015 in Wien
Tickets:
Vorverkauf von 27. November bis 3. Dezember 2015
Topkino: 14.00 Uhr – 21.00 Uhr
Filmcasino: 18.00 Uhr – 21.00 Uhr
Kartenverkauf ab 4. Dezember 2015
Im Topkino, Schikaneder, Filmcasino ab einer Stunde vor der ersten Vorstellung, sowie in der Festivalzentrale jeweils 13.00 Uhr – 18.00 Uhr.
Preis / Ticket: regulär 8,00 Euro
Locations:
Festivalzentrale: Paninoteca, Margarethenstrasse 22, 1040 Wien
Schikaneder
Margaretenstr. 24, 1040 Wien
www.schikaneder.at
Top Kino
Rahlgasse 1, 1060 Wien
www.topkino.at
Gartenbaukino
Parkring 12, 1010 Wien
www.gartenbaukino.at
Filmcasino
Margaretenstr. 78,1050 Wien
www.filmcasino.at
Brunnenpassage
Brunnengasse 71, Yppenplatz, 1160 Wien
www.brunnenpassage.at