Wohin sind die Wasabinussberge gekommen, die vor ein paar Jahren auf dem Naschmarkt angehäuft wurden?
Abgelöst wurde der Hype dort von Falafeln, die einem aufgespießt, an jedem zweiten Stand vor die Nase gehalten, den Marktspaziergang zum Spießrutenlauf werden lassen. Ich habe den Verdacht, dass fast all diese Kichererbsenbällchen aus der selben Produktion stammten, leider nicht der besten.
Da ist schon der nächste Trend!
An etlichen Ständen aufgestapelt findet man seit dem Herbst Mohnzelten.
Wieder in Mengen, die einen sicher machen, dass diese nicht frisch sein können.
Mohnzelten aus kleiner, feiner Produktion gibt es am Bio/Bauernmarkt am Wochenende bei der Kettenbrückengasse und auf den anderen Wiener Märkten, überall dort wohin sich Waldviertler ‘verirrt’ haben.
Mohnzelten sind eine raffinierte Waldviertler Spezialität, bei der der Mohn hervorragend zur Geltung kommt. Sie bestehen klassisch aus einem dünnen Teig aus Kartoffeln, Mehl, Eiern und Butter, der die Mohn-Zucker-Fülle umhüllt und dann gebacken wird.
Das Waldviertel ist berühmt für seinen Graumohn, der auch für mich am interessantesten schmeckt.
Auch außerhalb Österreichs bekannt ist Blaumohn, der bei uns hauptsächlich in Oberösterreich angebaut wird, er ist etwas rauer im Geschmack.
Für alle unsere klassischen österreichischen Süßspeisen wie Mohnstrudel, Mohntorte, Mohnnudeln, Mohnzelten und selbst die Germknödel muss der Mohn gequetscht sein, und so verarbeitet wird er rasch ranzig. Gequetschten Mohn am besten im Kühlschrank aufbewahren, wenn es mehrere Monate lang sein soll: tiefkühlen. Denn – wer hat noch eine Mohnquetsche zu Hause?
Ungemahlener Mohn wird gerne in der indischen Küche verwendet, zum Andicken von Currygerichten, da allerdings meist weißer Mohn, der viel milder ist.
Mohn ist eine wunderschöne Wiesen- und Gartenblume, von der es tausende Sorten zu geben scheint.
Zum Genuss eignet sich aber nur Schlafmohn, aus dem auch Opiate gewonnen werden. Morphin ist das wichtige Schmerzbekämpfungsmittel bei starken wie chronischen Schmerzen, etwa bei Tumoren. Morphium wird – wie bekannt – auch als Droge missbraucht und kann psychisch und physisch abhängig machen.
Der Anbau von Schlafmohn war und ist in vielen Staaten verboten, so ist etwa jedes Mohnblumenbeet im privaten Garten in Deutschland genehmigungspflichtig. “Der Morphingehalt von Mohnsamen ist in der Regel sehr gering (0,005 %) und gesundheitlich unbedenklich, kann aber nach dem Genuss von mohnreichen Speisen zu positiven Befunden bei Drogentests führen.” – weiß Wikipedia.
Bei all dem sollte man sich den harmlosen Genuß von Mohnsamen nicht entgehen lassen!
Mohn gehört zu unseren ältesten Kulturpflanzen.
Mohn ist eines der calciumreichsten Lebensmitteln und damit gesundheitlich für viele besonders empfehlenswert.
Drei der besten Mohnzelten, die man auf Wiener Märkten kaufen kann:
‚Stand Wimmer‘
Naschmarkt Bauern/Biomarkt:Fr und Sa
ca. 130g Weizen/Kartoffelteig – klassisch gut hausgemacht – 2,00 Euro
ca. 130g Dinkel/Kartoffelteig – geschmacklich nicht so viel anders – 2.40 Euro
beim ‚Paradaishof‘ von der ‚Mohnhütte‘
Bauernmarkte am Karmelitermarkt und Naschmarkt: Sa (Salzburger Schranne: Do)
ca. 140g Dinkelmehl/Graumohn mit etwas dickerem Teig – Bio – 2,50 Euro
ca. 90g Weißmohn ‚Zwutschgerl‘ mit Amarenakirsche – Bio – 2,80 Euro
‚Kasses‘
z.B. am Samstag auf dem Yppenmarkt
ca. 120g oder mehr – eckig und nach altem Rezept mit Topfen im Teig – teilweise Bio – 1,80 Euro
ca. 120g, rund mit Dinkel oder Weizen – sowie Powidl und Rum, recht zuckrig – teilweise Bio – 1,80
Anstatt allzu süße, fette Weihnachtskekse: Mohnzelten und Lebzelten?!
mischa reska
Mein aktueller Favorit bei Jonika am Volkertmarkt Mohnzelten vom Mohnhof Familie Greßl!
Und noch wer hat über Mohnzelten nachgedacht:
http://sarahsatt.com/tag/mohnzelten
obwohl sie sonst wie ich alles gerne selber macht …
club
ja, die sarah satt, die kennt sich auch aus – so wie du! :-)
danke für den tipp!