Die Feldküche – mehr als Essen im Freien.
Eine Geschichte „von Freunden und ihren Leidenschaften“, die vor vier Jahren im Bregenzerwald in Vorarlberg begonnen hat.
„Ist man Teil des Systems, sieht man dessen Vorteile nicht“, so die Erkenntnis der drei, mittlerweile vier Männer, die nach Wien gezogen waren und erst aus der Distanz die Vorzüge des Bregenzerwaldes erkannten.
Und ganz wichtig: „Einfach tun, sich trauen!“, meint Martin Fetz.
„Freunden, Bekannten und Interessierten einen Raum zu bieten, der alle Stärken der Region vereint“, so die Grundidee.
„Alles, was dafür benötigt wurde, kam aus der Region. Die Tische und Bänke wurden von einem Freund designt und von einem Verwandten aus 300 Jahre altem Stadlholz gebaut. Die Kräuter kamen aus Nachbars Garten, die Ziege von einem befreundeten Bauern, die Blumen wurden auf der Wiese gepflückt usw.“ (website)

Feldküche, Bild (c) Peter Mayr
Sie haben sich getraut und das Ganze hat sehr gefallen.
So entstand die „Feldküche“, die mittlerweile ortsungebunden ist und sich auf ganz Österreich und darüber hinaus ausgebreitet hat. Möglich ist dies laut Martin und Matthias nur durch die Unterstützung, das Know-how und die Kontakte von FreundInnen und FreundInnen von FreundInnen – und FreundInnen von FreundInnen von FreundInnen …
Feldküche unterwegs.
„Ein Manifest für gutes Essen und interessante Menschen mit ganz unterschiedlichen Geschichten“ – und eine logistische Herausforderung!
Was diese Feldküche von anderen unterscheidet?
Sie wird jedes Jahr völlig neu gedacht und weiter entwickelt. Und es ist die Liebe zum Detail, die mir gefällt. Alles wird für das jeweilige Ereignis hergestellt, vom Tisch bis zu den Tellern, sogar eigene Weine wurden schon kreiert.
Feldküche – eine Tafel in Wald und Feld
Und so ging es nach der Wiese im Bregenzerwald bald auf Wiesen in ganz Österreich und letztes Jahr dann auf die „Feldküche Wald Tour 2014“ mit den Österreichischen Bundesforsten als Partner.
Auf jedem Tourstopp ein neues Wald Menü von KöchInnen, die in ihrer Freizeit in die entlegensten Orte mitgehen. Wie wäre es mit: Tannenpesto, Waldconsommè, Schwarzkiefernsoufflè und Creme brulèe aus Föhrenrinde? Oder doch lieber Erdgummilakritze?
Aber es ging nicht nur ums Essen, sondern um das gemeinsames Erlebnis. So waren die „Natur FührerInnen“ der Bundesforste mit dabei und gaben Wald- und Flurwissen weiter.

Waldlehre, Bild (c) Beatrix Kovats
„Feldküche unterwegs“ – Erinnerungen, Akteure und Texte. Ein ganz besonderes Buch.
Wer nicht dabei war im Wald oder auf der Wiese, kann sich tolle Videos auf vimeo anschauen und vor allem ein Buch bestellen, das mittlerweile mit einem CCA Award in Silber prämiert und von der Stiftung Buchkunst zu einem der schönsten deutschen Bücher gekürt wurde.
Eigentlich sind es zwei Bücher in einem Schuber: das „Feldküche unterwegs Buch“ und das „Feldküche Rezeptbuch“. Das einzige „Problem“ dabei: die erste Auflage ist bereits vergriffen und ein Nachdruck hängt von weiteren Bestellungen ab: http://friendship.is/feldkueche-preorder/
Feldküche 2015: Es wird im umfassenden Sinn des Wortes „wild“!
Auch heuer gibt es sie wieder, die Feldküche – „ein wenig anders, ein bisserl stationärer, aber mit vielen großartigen Akteuren, eine Mischung aus klassischer Feldküche an zwei Wochenenden und zwei Orten“ und neu: einer Werkstätte.
Wo? Das ist noch geheim.
Es geht um Wild im weitesten Sinn – soviel darf ich verraten. „Vom Horn zum Huf “ oder so, vielleicht auch umgekehrt?
Wie das Ganze funktioniert, wie sich das Ganze ausgeht?
„Gar nicht“, meinen Martin und Matthias, es ist ein Hobby, non profit, unbezahlbar. „Viel Arbeit, aber es macht Spaß“, so die beiden.

Koch, Bild (c) Beatrix Kovats
Nicht nur Feldküche – vielleicht lieber mal „Betonküche“?
Die Feldküche ist aber nur eines der Projekte von friendship.
Wie wäre es mit „Betonküche“ oder der Zeitschrift „Landjäger“, „the alpine ingredience“ oder das Projekt „breath aut“, mit dem friendship gerade auf der Expo in Mailand den Österreich Pavillon bespielt hat?
Und es zahlt sich aus Christian Feuerstein als Grafikdesigner mit an Bord zu haben. Tolle Hompage, tolles Buch!
Wer dranbleiben will, Newsletter bestellen! Die einzige Möglichkeit informiert zu werden …

See, Bild (c) Beatrix Kovats
Feldküche
Team: Matthias Felsner, Martin Fetz, Christian Feuerstein und Philipp Haufler
Termine: vom 24. Juli bis 2. August und am 14. und 15. August 2015
Alle Infos im Newsletter: Die Anmeldung geht auf der Startseite der Hompage unten (nicht leicht zu finden) http://feldkueche.squarespace.com/
Buchbestellung: http://friendship.is/feldkueche-preorder
friendship
Team: Matthias Felsner, Martin Fetz & Christian Feuerstein
E-mail: info@friendship.is
web: www.friendship.is
Design: Christian Feurstein / Super
(Beitragsbild ganz oben: Martin Fetz und Matthias Felsner vor ihrem neuen friendship – Büro)