Karma Ramen 2, im Bild das Gericht Karma Dragon 2.0, Bild (c) Andrea Pickl - kekinwien.at

Karma Ramen 2

Es wird kalt werden draußen, sehr kalt.
‚Meine Suppe esse ich nicht!‘, ist da wohl der falsche Ansatz!
Überhaupt, wenn die Suppe so gut schmeckt wie im ‚Karma Ramen 2‘ im 1.Bezirk.

 

Der Eingang des Karma Ramen 2, am Fleischmarkt in Herzen des ersten Bezirks, Bild (c) Andrea Pickl - kekinwien.at

Der Eingang des Karma Ramen 2, am Fleischmarkt in Herzen des ersten Bezirks, Bild (c) Andrea Pickl – kekinwien.at

 

Soul Food versus Foodtrends

Das kleine Lokal mit sechs Sitzplätzen an einer Theke beschert pia und mir in zweierlei Hinsicht ein Déjà-vu.
Denn vor nicht allzu langer Zeit, hat sich hier das von uns sehr geschätzte Onisando befunden, das sich an japanischen Sandwiches versuchte. Diese waren zwar gar köstlich, aber Wien noch zu sehr mit anderen Foodtrends wie Burger, Pho, Pastrami, Bao Bun und Ramen beschäftigt, sodass der Laden nicht so recht ins Laufen kam. Der Besitzer reagierte schnell. Die Umgestaltung verlief sanft, das Ergebnis ist stimmig und erfüllt alle Anforderungen für uns moderne „Nudelsuppenschlürfer“ bestens. Das sieht jetzt so aus:

 

Die Bilder sind noch vom Vorgängerlokal, dem Onisando, die Wandbemalung wurde hinzugefügt und die Einrichtung klug adaptiert, Bild (c) Andrea Pickl - kekinwien.at

Die Bilder sind noch vom Vorgängerlokal, dem Onisando, die Wandbemalung wurde hinzugefügt und die Einrichtung klug adaptiert, Bild (c) Andrea Pickl – kekinwien.at

 

Nudeln sind unser Karma.

Das zweite Wiedersehen manifestierte sich in Form zweier Suppenschalen. Mit Ramen hat sich die keke Autorin mir anlässlich der Eröffnung des Karma Ramen 1 ja ausführlich und erhellend beschäftigt – wer sich bei Ramen auskenne will, liest bitte dort nach. Pia und ich schlürften unsere erste japanische Nudelsuppe in der Mochi Ramen Bar – ein angenehmes Erlebnis. Und jetzt geht das auch zentraler, inmitten des ersten Wiener Gemeindebezirks, nahe am Cafe Engländer und noch näher am schönscharf.

 

Gyoza im Karma Ramen 2, Bild (c) Andrea Pickl - kekinwien.at

Gyoza im Karma Ramen 2, Bild (c) Andrea Pickl – kekinwien.at

 

„Quick and dirty“ am Fleischmarkt

Das haben nicht wir gesagt, sondern so formuliert das das Lokal selbst auf seiner poppigen website. Dort steht auch: „Tokyo-Style Lunch Spot mit
Take Away und Zustellung“. Natürlich kann man sich seine Suppe auch ins Büro oder nach Hause liefern lassen. Ich mag sie lieber ganz heiß und frisch, ganz so wie man sie vor Ort genießen kann. Es ist ein bisschen wie mit Pizza: Kaum im Karton, schon beginnt das Drama des Verfalls in Sachen Konsistenz und Geschmack.

Wir verkosteten glücklich folgende Gerichte:

  • Gyoza (mit Schweinefleisch)

    Die gibt es auch in der vegetarischen Variante mit Shiitake-Pilze und Tofu
    Geschmacklich sehr gut, der Teig nicht ganz so dünn und seidig wie bei Mama Liu & Sons, aber deutlich angebraten so wie im Kiang Wine and Dine, sogar auf beiden Seiten. Ein gelungene Vorspeise, wenn man meint, dass die Ramen allein den Hunger nicht stillen werden können um Euro 6,90 – du siehst sie auf dem Bild oben!

  • Hokkaido Special

    Diese Miso-Ramen sind „kürbisfrei“, der Name kommt von der Insel. Das halbe Hühnerei (Ajitama) war ideal wachsweich, die Scheibe vom Schweinbauch (Chashu Pork) dünn und deftig. Auch noch drinnen findet sich Zuckermais, Chili-Knoblauch-Butter, Jungzwiebeln und Menma (ein Gewürz aus fermentierten Sojasprossen). Der Gesamteindruck schien ein wenig mild und gegen Ende hin, wenn die Suppe auskühlt, darf man ruhig ein wenig nachwürzen für meinen Geschmack, alles zu haben um Euro 11,90. Die ganze Herrlichkeit siehst du auf dem Bild unten!

  • Karma Dragon 2.0

    Wenn man so will: der Signature Dish – siehe bitte Beitragsbild ganz oben. Denn schön ist sie auch noch bevor man sie isst. Und die reine Freude um Euro 11,90. Sie schmeckt „spicy“ wie angekündigt und enthält mit zwei Scheiben Lotuswurzeln plus der anderen Hälfte des perfekte Eis. Die Chili-Yuzu Ramen mit saftiger Hühnerbrust bieten viele Reize perfekt zusammengefügt: die milde Säure und aus Yuzu, Frische von den Jungzwiebeln, schönen Biss von den Zuckererbsen, große Mundfülle. So eine Suppe richtet einen auf!

  • Yasai Ramen

    Die gibt es nächstes Mal für uns. Es handelt sich um Miso Ramen mit veganer Dashi-Brühe,Süsskartoffel, Lotuswurzel, Karotte, Zucchini, Jungzwiebeln und Zuckererbsen.

 

Hokkaido Special im Karma Ramen 2, Bild (c) Andera Pickl - kekinwien.at

Hokkaido Special im Karma Ramen 2, Bild (c) Andera Pickl – kekinwien.at

 

Wir waren herrlich satt und zufrieden! Zu trinken gibt es auch Spannendes: Makava (0,3l um Euro 3,20), Pona Bio-Säfte, japanisches Bier, das Kirin Ichiban (0,33l um Euro 3,90), ein Craft Bier des Monats, Schremser Naturpark Radler, Budweiser alkoholfrei und selbstverständlich Grünen Tee (Sencha, Genmai oder Jasmin um Euro 2,90).

Fazit: Ein guter Platz für ein gutes Mittagessen.

 

Ramen am Fleischmarkt, Bild (c) Andrea Pickl - kekinwien.at

Ramen am Fleischmarkt, Bild (c) Andrea Pickl – kekinwien.at

 

Karma Ramen 2

Fleischmarkt 26, 1010 Wien
Tel.: für Bestellungen +43 665651 80679
E-mail: fleischmarkt@karmaramen.at
web: www.karmaramen.at

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 11.30 bis 15.00 Uhr

(Beitragsbild: Karma Ramen 2, im Bild das Gericht Karma Dragon 2.0, Bild (c) Andrea Pickl – kekinwien.at)

 

 

 

Dein Kommentar

keke Spam-Abwehr: *

1 comments

  1. Es ist schön zu wissen, dass es auch außerhalb Japans tolle Ramen Lokale gibt! Danke für deinen Restaurant Tipp :)

    Ich liebe Ramen und esse sie wirklich super gerne. In Japan sind die wirklich Ramen Lokale natürlich ziemlich überfüllt und langes Warten ist angesagt.
    Deswegen habe ich nicht nur in einem Artikel festgehalten, warum Ramen so beliebt sind, sondern auch ein paar super simple Ramen Rezepte veröffentlicht. Vielleicht schaust du mal vorbei und kochst eines der Rezepte nach, wenn du keine Zeit für Karma Ramen hast: https://1mal1japan.de/japanische-kueche/ramen/
    Ich würde mich freuen :)

    Herzliche Grüße

    Elisa