Ich könnte mich ausschließlich von Beef Tartar ernähren.
Es gibt essenstechnisch fast nichts mit dem man mir größere Gaumenfreude bereiten kann.
Den Name hat es von den Tartaren: sie sollen angeblich rohe Fleischstücke unter ihre Sattel gelegt haben um so das Fleisch mürbe zu reiten. Es gibt unzählige Varianten und unzählige Namen, die Engländer und Franzosen nennen es Steak Tartar, in Luxemburg und Belgien heißt es Filet Americaine.
Zunächst wäre da das Beef à l’américaine, die ursprünglichste Form, zu erwähnen; es besteht aus gehacktem Rinderfilet ausschließlich gewürzt mit Salz Pfeffer, Zwiebel und Eidotter.
Carne cruda wird aus Kalbfleisch hergestellt, gewürzt mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft, ein Schuss Olivenöl dazu und gut ist’s.
Aber nicht nur Fleisch ist geeignet, auch Fisch lässt sich wunderbar zu Tartar verarbeiten, Lachstartar, aus graved, geräuchertem oder auch rohen Lachs oder das sehr beliebte Thunfischtartar, wunderbar mit einem Hauch von Chili und Zitronengras.
Mein Lieblingsrezept ist angelehnt an Plachuttas „Die Gute Küche“.
Also: los geht’s!
800g Rindslungenbraten, vom Fleischhauer deines Vertrauens, klein hacken.
Hier ist zweifelsohne Durchhaltevermögen gefragt, aber es lohnt sich!
Eine halbe kleingeschnittene Zwiebel, ca. 6 geschnittene Sardellenringerl, 3 Essiggurkerl, 1 El Kapern – ich hab’s gern salzig! – 1EL Estragonsenf, 1EL Dijonsenf, 2TL Ketchup, 1-2 TL Paprikapulver, 1-2 Messerspitzen Piment d‘ Espelette – ein gar großartiges Gewürz aus dem französischen Baskenland mit einer dezenten Schärfe -Salz, Pfeffer und noch einen guten Schuss Cognac – nicht sparen!
Alles gut vermischen und zum Schluss 4 Eidotter unterrühren.
Anschließend kurz im Kühlschrank durchziehen lassen und, wenn nötig nochmal abschmecken.
Mit frischem Toastbrot servieren.
Wenn’s ein bisschen aufwendiger sein darf, serviere ich gern ein Gurken-Avocadotartar dazu. Gurken und Avocado klein hacken, Salz, Pfeffer und Zitronensaft dazu, durchziehen lassen und gemeinsam mit dem Beef Tartar anrichten.
Für wen macht man Beef Tartar?
Für mich eindeutig beantwortbar. Ich bereite Beef Tartar nur für Menschen zu, die ich sehr schätze und liebe. Es eignet sich wunderbar als Vorspeise oder einfach nur als Gaumenfreude zu einem Guten Achterl mit sehr lieben Freunden.
Sollte man einmal keine Lust haben das Beef Tartar selbst zuzubereiten:
ab ins Engländer, Cafe Europa oder ab auf’s Badeschiff Holy Moly– hier gibt’s von kekinwien verkostetes, großartiges Beef Tartar!
Erich Mixner
Beim Makro auf Phuket gibt es herrliches Rinderfilet, habe mich für das Wiener Tartar entschieden und war begeistert, ich hatte alle Zutaten, mangels Sardellenringe nahm ich Ancovois, die gibts hier massenhaft.
club
das freut uns sehr!
eine sehr spannende variante!
keke grüße aus der redaktion.
Pingback: Essen. Sparkling Vienna « kek in wien
alex
Ein kleiner Schuss O. Öl und Limone statt Zitrone, die Investition für Wachteleier lohnt sich und beim Fleisch die wirklichst höchste Qualität nehmen und nicht zu klein hacken!
lg alex
sonst perfekt
club
danke für die wunderbaren tipps!
keke grüße aus der redaktion!
club
gern geschehen!
ja, bio ist wichtig, besonders bei eiern. da haben wir konsumenten mit der macht des einzelnen in den letzten jahren viel erreicht. :-)
Duden
Korrekte Schreibweise: BEEF TATAR !!!
(nur im Franz.: tartare)
club
Auf den Speisekarten Wiens gibt es eine Vielzahl von Schreibweisen.
Wir haben uns für diese entschieden und finden viel entscheidender, dass es schmeckt! ;-)
Raimund
Ich nehme immer Fleisch vom Hüferlsteak und lasse es zweimal faschieren; bis jetzt hatte ich keine Klagen bezüglich der Qualität, und es ist halt nicht so teuer wie Rinderfilet. Meine Zutaten für 200 g Fleisch: 1 Ei, 2 Knoblauchzehen und 1 EL Kapern in Meersalz, beides fein gehackt. 1 TL Paprikapulver edelsüß, Majoran frisch oder getrocknet, jeweils ein Schuß Sherry Fino und Olivenöl, weißer Pfeffer. Sehr puristisch , ja, aber ich hab es so am liebsten.
club
Klingt spannend, das werden wir ausprobieren! Herzlichen Dank für den Tipp!