Café_Westend_Claudia_Busser_kekinwien

Café Westend

Von der Suche nach einem Kaffeehaus in Wien …

Vom Nichtort zum Ort

Früher machte das Westend keinen sehr vertrauenerweckenden Eindruck auf mich, so total verraucht und abgewohnt – Patina im schlechten Sinn. Trotzdem verschlug es mich immer wieder in dieses Lokal an der Kreuzung Neubaugürtel / Innere Mariahilfer Straße, ganz nahe am Westbahnhof. Manchmal auch bloß wegen der „günstigen Lage“, zu Besprechungen, wegen der Begleitung. Aber absichtlich ging ich nie hin.

 

Westend, Fassade, Bild (c) kekinwien.at

Westend, Fassade, Bild (c) kekinwien.at

 

Ein historisch interessantes Lokal

Laut Wikipedia liest sich die Geschichte des klassischen Wiener Kaffeehauses so:

„Das Kaffeehaus ist im Zachariashof, einem 1899 vom Architekten Robert Prihuda errichteten großen Eckzinshaus, untergebracht.] Nach anderer Quelle wurde das Café Westend jedoch bereits im Jahr 1895 (Cafejournal, 2004) beziehungsweise 1896 (Kurier 2013) eröffnet. Am 30. April 1919 brachten ein (eine?) Jos. F. Postl und ein Rudolf Steigberger ‚einem P. T. Publikum die höfliche Anzeige, dass wir das allbekannte Café Westend ab 1. Mai 1919 übernehmen.‘  80 Jahre blieb es im Besitz der Familie Postl, bis es im Jahr 1999 von Edmund und Melitta Kroyer übernommen wurde, die es in der Rechtsform der Kroyer GmbH bis zur Übernahme durch Hans und Claudia Kroyer weiterführten.

Die Raumgestalt mit ihren hohen, stuckverzierten Decken ist noch weitgehend erhalten, die Luster stammen allerdings aus den 1950er-Jahren. Aufgrund seiner Nähe zum Westbahnhof hat das Kaffeehaus stets in besonderem Maße Reisende und Pendler angezogen. Laut Angaben der neuen Betreiber lag das Café jedoch bis zur Übernahme 1999 im ‚Dornröschenschlaf“‚ und die Gäste blieben aus. Nach Komplettaustausch des Personals (mit Ausnahme eines altgedienten Kellners) und behutsamer Konservierung und Restaurierung des Altbestands, würden nun ‚auch wieder junge Leute und nicht nur die typischen Studenten‘ das Lokal aufsuchen. Am 1. September 2018 wurde das Kaffeehaus neu übernommen und sanft renoviert.“

Heute gehe ich freiwillig ins Café Westend

Die „sanfte Renovierung“ ist großartig gelungen. Das Flair ist noch da, der Mief ist weg. Der Boden wird auch noch erneuert werden wie man hört, was ich schade finde. Ich mag das Knarren, jeder Schritt eine kleine Geschichte, vielleicht ein Geheimnis.
Das Kaffeehaus ist Teil der Identität Wiens. Man darf sich den Besuch dortselbst, wenn man in Wien lebt, zur Gewohnheit machen.

 

Spät abends im Café Westend, Bild (c) Claudia Busser - kekinwien.at

Spät abends im Café Westend, Bild (c) Claudia Busser – kekinwien.at

einer der Fensterplätze, draußen flutet der Verkehr auf dem Gürtel vorbei, Bild (c) kekinwien.at

einer der Fensterplätze, draußen flutet der Verkehr auf dem Gürtel vorbei, Bild (c) kekinwien.at

 

Die Revitalisierung des Westend ist eine echte Chance

Die Tortenstücke sind groß, der Burger solide, Kaffee und Spritzer sehr gut. Dies ist kein Kaffeehaus, in das man wegen in erster Linie wegen des Essens geht. Aber das ist das Café Korb auch nicht. Viel mehr hält man sich dort eben so lange auf, dass man Hunger bekommt oder das, was man eben tut will mit einer Essenspause unterbrochen werden.

 

Backhendelsalat um Euro 12,20, Bild (c) kekinwien.at

Backhendelsalat um Euro 12,20, Bild (c) kekinwien.at

Burger im Westend, Bild (c) kekinwien.at

Burger im Westend, Bild (c) kekinwien.at

Schinken-Käse-Toast im Café Westend um Euro 4,80, Bild (c) kekinwien.at

Schinken-Käse-Toast im Café Westend um Euro 4,80, Bild (c) kekinwien.at

Torte, Westend, Bild (c) Claudia Busser - kekinwien.at

Torte, Westend, Bild (c) Claudia Busser – kekinwien.at

 

Das Westend hat das Potential wieder das zu werden, was ein Kaffeehaus eben ist: ein Ort um allein zu sein unter Menschen, zum Zeitungen lesen, zum Schreiben, zum andere Menschen treffen, zum Reden und zum Schweigen.
Darum gehet hin in Scharen und sorgt dafür, dass es nicht irgendwann auch ein „Fetzenladen“ oder Teil einer amerikanischen Kette wird, in der man Kaffee in Pappbechern ausschenkt.

 

Café Westend, morgens, Bild (c) Claudia Busser - kekinwien.at

Café Westend, morgens, Bild (c) Claudia Busser – kekinwien.at

 

Café Westend

Mariahilfer Straße 128, 1070 Wien
Tel.: +43 1 5223368
E-mail: office@cafe-westend.at
web: www.cafe-westend.at

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 7.00 – 23.00 Uhr, Sa und So 8.00 – 23.00 Uhr
Inhaber: Johann Diglas
Rauchersalon, großes Angebot an  Zeitschriften und Zeitungen, Klavier

 

 

Dein Kommentar

keke Spam-Abwehr: *