Frau_Bernhard_c_Claudia_Busser_kekinwien

Frau Bernhard

Es ist natürlich schade, dass es den ‚Hafenjungen‘ nicht mehr gibt. Aber ‚Frau Bernhard‘ ist eine mehr als würdige Nachfolgerin!
In der Esterhazygasse gibt es jetzt also eine Champagnerkneipe  …

Schampus trinken – ein Trend in Wien?

Abgesehen vom angenehm unaufgeregten Klassiker „Le Cru“ sperren nachdem den beiden lang anhaltenden Wellen „Third Wave Coffee“ und „Cocktail Bar“ im Bereich des genussvolles Trinken vielleicht abebben, derzeit auffällig viele Lokale auf, die sich dezidiert den Schaumweinen aus der Champagne verschrieben haben. Ob das ein echter Trend ist und wenn ja, ob er gekommen ist, um zu bleiben, wird sich im Lauf der nächsten Jahre zeigen.

Folgende Lokale in Wien sind eine oder bezeichnen sich als „Champagnerbar“:

  • Le Cru, Petersplatz 8, 1010 Wien
  • Gulasch & Söhne, Schubertring 10 – 12, 1010 Wien
  • Dosage, Fleischmarkt 16, 1010 Wien
  • Le Moët, Opernring 13, 1010 Wien
  • Le Bar, Burggasse 2, 1070 Wien
  • Capsule, Tiefer Graben 9, 1010 Wien (ab Mitte September 2018, wie man hört)

Was ist eine Champagnerkneipe?

Champagnerkarte, Frau Bernhard (im August) Bild (c) kekinwien.at

Champagnerkarte, Frau Bernhard (im August) Bild (c) kekinwien.at

Eine Kneipe ist ein Beisl und Champagner ist Schaumwein aus einer bestimmten Region in Frankreich. Das eine ist ein Ort für soziale und kulinarische Vergnüglichkeiten ohne Schwellenangst. Das andere ein alkoholisches Getränk mit dem Image des Besonderen, der Exklusivität, aber auch der Hochpreisigkeit und des Snobismus. Spannungsreiche Kombination!

Was kann Frau Bernhard?

 

Teil des Schanigartens von Frau Bernhard (c) Claudia Busser - kekinwien.at

Teil des Schanigartens von Frau Bernhard (c) Claudia Busser – kekinwien.at

Blick in die Esterhazygasse vom Schanigarten von Frau Bernhard aus, Bild (c) Claudia Busser - kekinwien.at

Blick in die Esterhazygasse vom Schanigarten von Frau Bernhard aus, Bild (c) Claudia Busser – kekinwien.at

 

Viel. Die Zutaten für die kleinen Gerichte in Form von „Frühstück“ bis 14.00 Uhr oder „Tapas“ bis 22.00 Uhr kommen von den Besten der Besten. Regional und saisonal, eh klar. Ich sage nur: Joseph, Bach, Ringl, Gut Dornau. Frau Dorothee Bernhard, eigentlich Grafikerin, und ihr Partner, der Gastroprofi Marc Oberngruber, zaubern daraus kenntnisreich – und immer weiter an noch Köstlicherem tüftelnd – charmante kleine Gerichte, von denen man dann ab und an denselben Teller ein weiteres Mal bestellt, weil es einfach so gut war.

Hier kommen ein paar Bilder mit Auszügen aus der Karte (noch vor der Eröffnung gestern):

 

Tapaskarte, Bild (c) Claudia Busser - kekinwien.at

Tapaskarte, Bild (c) Claudia Busser – kekinwien.at

Linsen und Stangensellerie, Bild (c) Claudia Busser - kekinwien.at

Linsen und Stangensellerie, Bild (c) Claudia Busser – kekinwien.at

Spicy Sommergurke, Bild (c) Claudia Busser - kekinwien.at

Spicy Sommergurke, Bild (c) Claudia Busser – kekinwien.at

Paradeiservielfalt, Bild (c) Claudia Busser - kekinwien.at

Paradeiservielfalt, Bild (c) Claudia Busser – kekinwien.at

Knusprige Zwetschke, Bild (c) Claudia Busser - kekinwien.at

Knusprige Zwetschke, Bild (c) Claudia Busser – kekinwien.at

 

Was ist bloß los mit der Esterhazygasse?

Sehr viel! Abgesehen vom Klassiker und Urgestein der Wiener Barszene, dem Barfly’s Club im Hotel Fürst Metternich nahe der Mariahilferstraße, das es schon gefühlte Ewigkeiten gibt, hat sich die ehemals doch eher verschlafene Gasse zu einem „ausgehtechnisch“ interessanten Straßenzug gemausert in den letzten Jahren. An der Ecke zur Gumpendorferstraße liegt das tolle TAG. Über die Miranda Bar haben wir kurz nach ihrer Eröffnung 2015 berichtet. Die Kinderkrankheiten sind weg, sie ist ein leuchtender Fixstern der Szene. Und der „authentische Japaner“ Shokudo Kuishimbo wurde ja erst unlängst hier besprochen. Und jetzt also noch Prickelndes flaschenweise. (Obwohl, die Weinkarte ist zwar überschaubar, aber auch sehr verführerisch!)

Frau Bernhard, Status: offiziell offen

Und zwar genau jetzt. Okay, das Wetter war so so lala am offiziellen Eröffnungswochenende, aber Platz ist ja bekanntlich in der kleinsten Hütte. Wenn man ein wenig oder ein wenig mehr zusammenrückt, dann für über zwanzig Personen. Die Atmosphäre ist locker und das Service bezaubernd, ganz gleich, von wem man hier betreut wird.

Eine „Warnung“ sei noch ausgesprochen: Wenn man einmal da ist, geht man äußerst ungern wieder weg …

 

Frau Bernhard. offene Küche, Bar, Gastraum (c) Claudia Busser - kekinwien.at

Frau Bernhard. offene Küche, Bar, Gastraum (c) Claudia Busser – kekinwien.at

 

Frau Bernhard

Esterhazygasse 11, 1060 Wien
Tel.: +43 664 6510983

Öffnungszeiten:

  • Di 17.00 – 2.00 Uhr
  • Mi,Do und Fr 11.00 – 14.00 und 17.00 – 2.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 14-00 und 17.00 – 2 Uhr
  • So 10.00 – 14.00 Uhr

Sa und So Frühstück bis 14.00 Uhr, sonst Küche bis 22.00 Uhr

 

 Frühstückskarte Frau Bernhard (c) Claudia Busser - kekinwien.at

Frühstückskarte Frau Bernhard (c) Claudia Busser – kekinwien.at

 

Frau Bernhard, Innenansicht, Soft Opening-Phase (c) Claudia Busser - kekinwien.at

Frau Bernhard, Innenansicht, Soft Opening-Phase (c) Claudia Busser – kekinwien.at

(Beitragsbild: Frau Bernhard, Bild (c) Claudia Busser – kekinwien.at)

 

 

Dein Kommentar

keke Spam-Abwehr: *