
Pastrami Sandwich @reisiniger’s, jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag bei „Sandwiches & more“, Salzgries 15, 1010 Wien
Wo bekomme ich in Wien ein gutes Pastrami Sandwich?
Gute Frage. Besonders angesichts der Tatsache, dass Pastrami bis vor kurzem gar nicht in aller Munde war, beziehungsweise nur in den Münder weniger ausgewiesener Kulinarik-Experten und Foodies.
Doch nach Burgerwahnsinn, veganem Eis und dem großen Grillen hat es das Pastrami Sandwich als Trend nun endlich über den großen Teich geschafft: 2013 war Berlin dran, zu Jahresbeginn dann endgültig Wien.
Jetzt gibt es bei Sandwiches & more im reisinger’s ein Pastrami Sandwich, das diese Bezeichnung tatsächlich verdient hat.
Pastrami … hä?
Das sagt Wikipedia: „Pastrami bezeichnet ein geräuchertes und gewürztes Stück … meist ‚rotes‘ Fleisch (häufig das Schulterstück vom Rind, in den USA meistens Rinderbrust), das in dünnen Scheiben als Brot- oder Sandwichbelag verzehrt wird. Pastrami ist vermutlich zum Ende des 19. Jahrhunderts aus Rumänien über die jüdische Küche in die USA eingeführt und dort sehr populär geworden.“ Also ohne den 4. Earl of Sandwich ( 1718–1792) und Willy Katz vom Katz’s Delis in New York (1903) gäbe es kein Pastrami Sandwich.
Adelheid Reisinger und Michael Vesely vom reisinger’s habe zusammen mit dem Fleischhauer Hödl die europäische Interpretation des US-amerikanischen Klassikers entwickelt: weniger Fleisch, sodass man ohne Kiefersperre reinbeißen kann, und eine normale Portion, die die Bezeichnung Hauptspeise verdient um Euro 13,00 (gibt’s für den kleinen Hunger auch entsprechend kleiner), genialer Senf dazu und Eingelegtes von Staud’s.
Die Qualität ist hervorragend: der Duft, die Zartheit des von Hand geschnittenen Fleisches, die Temperatur genau richtig lauwarm und der Senf! Es ist so gut, dass es einem Tage später wieder wohlig in den Sinn kommt.
Wie macht man zuhause Pastrami Sandwich?
Alles fängt beim Fleisch an und demzufolge beim Fleischhauer deines Vertrauens. Und da mische ich mich sicher nicht ein! Man kann ein Pastrami Sandwich tatsächlich von A bis Z selber machen – wenn man ein paar Wochen Zeit hat und gute Nerven.
Thomas Müller verdient dafür 2012 im Standard alle Lorbeeren.
Ambitionierte lesen also bitte hier weiter:
http://derstandard.at/1339638689340/Blog-Gruss-aus-der-Kueche-Pastrami-Rauchfleisch-hoch-gestapelt.

Alles Pastrami, alles aus Österreich, gekauft beim Meinl am Graben: Pastrami, Gewürzgurken von Staud’s, Roggenbrot von Kasses, Lustenauer Haussenf
Wo kann ich Pastrami in Wien fertig kaufen?
Wer wenig Geduld hat so wie ich, geht zum Beispiel zum Meinl am Graben, kauft die Pastrami fertig und baut sein Sandwich selbst.
Das hat Vorteile:
- Du bestimmst die Fleischmenge zwischen den Brotscheiben.
- Du degradierst das Brot nicht zur bloßen Haltevorrichtung für das Fleisch, sondern kannst eines mit knackiger Kruste und viel Eigengeschmack wählen. Merke: Es muss nicht immer Roggen sein.
- Du bist unabhängig von den Öffnungszeiten der wenigen Lokale, die dieses Gericht anbieten.
Und Nachteile:
- Das fertig gekaufte Pastramifleisch erinnert eher an einen Rinderschinken, was Konsistenz und Geschmack betrifft.
- Dein Sandwich ist kalt. Lauwarm schmeckt es genial! Kalt maximal sehr gut.
- Du wirst niemals den perfekten Senf finden unter all den Fertigprodukten und musst ihn folglich auch selber machen.
Frag‘ Michael Vesely, der hat’s drauf! Er verwendet Essig und verschiedene Kräuter und Gewürze und lässt alles mindestens eine Stunde köcheln. Die Schale der Senfkörner quillt, beim Reinbeißen zerplatzt sie und gibt den weichen Inhalt frei. „Geschmacksexplosion“ bekommt hier seine ursprüngliche Bedeutung zurück! - Du musst nachher die Küche aufräumen.
Und was passt dazu zum Pastrami Sandwich?
Natürlich gibt es einen veritablen Streit darüber, was man dazu essen soll. Klassisch: Mixed Pickles.
Ich will ordentliche Essiggurkerl dazu, mittlere Größe, mit dem richtige Widerstand beim Reinbeißen. Die jüdische Community besteht angeblich auf Salzgurken. Wie auch immer. Coleslaw, auch oft die Begleitung, muss ich persönlich nicht haben.
Dazu trinken kann man ein Craft Beer wie im Brickmakers, Weißwein finde ich angenehm und Rhabarberlimonade unschlagbar: gibt’s im Unger & Klein im Hochhaus.

Pastrami Sandwich im Unger & Klein im Hochhaus: kalt, ein Snack, aber auch sehr gut, mit frischer Gurke.
Als unlängst am Yppenplatz an einem sonnigen Samstagvormittag das reisinger’s zu „Pastrami am Brunnenmarkt“ rief, kamen die Menschen in vergnügten Scharen. Zu viert produzierte man Sandwiches im Akkord und landete in einer fröhlichen Party. Alle freuten sich.
Fast alle, denn in den Onlineforen des Standard führte das Ereignis zu einem gar bösen Bobo-und Hipster Bashing: Wie kann man sich nur für ein Sandwich anstellen usw. Entschuldigung, wofür ich mich wie lange anstelle und vor allem, was ich esse, das suche ich mir immer noch selber aus! Dies ist ein freies Land … Fotos vom Streetfood Event findest du hier.
Im Film When Harry Met Sally sitzen die beiden übrigens auch ein Mal bei Katz’s Deli in New York: Harry hat Pastrami Sandwich und Sally einen Orgasmus. Das war der Beginn des Siegeszugs dieses Gerichts.
Was soll ich sagen: sex sell’s!
Sandwiches & more im reisinger’s
Salzgries 15, 1010 Wien
Tel.:+43 676 648 17 48
web: www.cafe-reisinger.at
Sandwiches & more: immer Di bis Do 17.00 – 22.00 Uhr
first come, first served (keine Reservierungen)
Lunch: Mo bis Fr 12.00 – 16.00 Uhr
Reservierungsanfragen für Lunch (bis 11.30 Uhr am selben Tag) unter +43 676 648 17 48
ausser Feier- und Fenstertag Küche bis 30 Minuten vor Schluss!
Nichtraucherlokal, netter Schanigarten (mit Heizstrahlern)
Achtung: Osterferien! Das reisinger’s öffnet seine Pforten wieder am Dienstag, den 7. April 2015. Vorfreude ist angebracht.
Keker Tipp: Das war jetzt ‚mal die erste Pastrami Geschichte. Die Recherchen laufen weiter…