Etwas machen, was man sonst nie macht!
Ist das Urlaub?
Das kann man aber auch in der eigenen Stadt tun, und gleich jetzt, oder zumindest morgen Früh, oder etwas später …
Ich frühstücke so gut wie immer und am liebsten zu Hause.
Da bin ich faul und gerade beim Frühstück schmeckt mir nur allerbeste Bio- oder Slow Food – Qualität, es reizt mich weder üppige Auswahl, noch Champagner.
Manchmal bin ich aber gerne ein klein wenig unvernünftig und gerade im Sommer verhältnismäßig bald munter.
Dann gehe ich zum Frühstück Eis essen, Himbeereis.
Keine Frage, ich will das beste Eis von Wien.
Bei der Sorte ‚Himbeere‘, wie vielleicht bei allen Beeren, kommt für mich kein Milcheis an ein Sorbet heran.
Damit fallen die klassischen Eissalons wie Tuchlauben und Tichy weg.
Bei Tichy gibt’s ja nur Himbeerjoghurt und das ist mir, wie leider alles dort, viel zu süß.
Himbeer bleibt beim Tuchlauben weit hinter den anderen Sorten zurück, wobei mich nur die ‚Hausspezialität Waldbeere‘ noch mehr enttäuscht.
Am Schwedenplatz gibt’s Himbeer nur an ‚Himbeertagen‘.
Am Himberrtag war’s dann aber doch wieder ‚Himbeercreme‘ mit Süßrahm, mit Sauerrahm oder Joghurt, hat mich auch nicht überzeugt.
Himbeer-Prosecco gibt es heuer leider nicht mehr. Am besten gefällt mir am ‚Schwedenplatzeis‘, dass die Tüte (auch) Stanizl heißt.
So viele Eissalons von Bartolotti es gibt (fünf), so wenig schmeckt es mir, obwohl von einem Magazin zum beliebtesten Eis Wiens 2014 gekürt.
Angeblich existieren ja Unterschiede in den verschiedenen ‚Saloni‘, aber die wollte ich dann doch nicht alle ‚herausarbeiten‘.
Den American-Appeal der Ice Dream Factory finde ich zu aufgesetzt, die Einrichtung des Lokals sehr gewollt, das Eis bekommt man unpraktisch im hinteren Eck. Sorbets sind ‚old school‘, alles andere nennt sich ‚American Style‘. Himbeer ist gut, Mango ist noch besser.
Und das große Eisglück rückt schon näher!
Die Eisqualität dieser Stadt hat mit der Eröffnung der Eis Greisslerei in Wien einen ordentlichen Schub bekommen.
Schon die schöne himbeerrote Farbe begeistert mich, der Geschmack – sehr himbeerig! Viel zu schnell bin ich bei der knackig karamelligen Kekstüte angelangt.
Die Sorbet-Konsistenz scheint mir nicht immer ganz gleich, manchmal ist sie etwas sehr schaumig, oder lag es an den heißen Tagen von damals?
Nichts passt so gut zu Himbeer wie Birnensorbet – wärmste Empfehlung!
Euro 1,50 pro Sorte ist das beste Preis-Leistungsverhältnis. Die hübschen Eisgreißlereien gehört zu den wenigen Dingen, die mich in den 1. Bezirk und jetzt auch in die Mariahilferstraße locken – und wofür ich auch einmal bereit bin, mich länger anzustellen.
Seit heuer neu ist Veganista.
Himbeersorbet ist zwar so gut wie immer vegan (außer man verwendet Eischnee oder Gelatine), aber das sind hier auch sonst klassische (Kuh-)Milcheissorten. Trotz der großen Bemühungen mit Milchersatzprodukten ist Himbeer, von denen die ich probiert habe, meine Veganista-Lieblingssorte. Vielleicht hat es mehr Kerne als bei der Eisgreißlerei, oder war das gerade die aktuelle Himbeerlieferung? Die Kerne machen zwar beim Himbeereis gerade den Reiz aus, aber es kann schon auch zu viel werden.
Veganista liegt bezüglich Himbeersorbet für mich mit der Eisgreißlerei gleich auf, nur kostet es 10 Cent mehr – Euro 1,60 pro Kugel (Spezialsorten 1,90 ).
Ich mag den kühl designten Laden in der Neustiftgasse, leider liegt er für mich all zu selten am Weg, ich bin gespannt auf die angekündigte Eröffnung der neuen Filiale.
Der letzte Schrei ist Ferrari.
Keine Frage, ein Ferrari ist nicht billig, Euro 2,20 für eine Sorte sollte einen da nicht wundern, tut es aber trotzdem.
Das Himbeersorbet hält alles, was es verspricht, oder besser gesagt der Gelatiere.
Ich mag ja die verschlossenen Bottiche, wie man sie aus Italien kennt, nicht so sehr, weil ich gerne anhand der Eisfarbenpalette gustiere, aber es mag der idealen Kühlung dienen. Die italienisch fachgerechte Beratung, was der ideale Partner für Himbeer wäre, bekäme ich hier sicher, denn als Italiener_in kann man nicht einfach irgendwelche Sorten in einer Tüte zusammenmischen, sowie für die ideale Pasta zu bestimmten Nudelsorten ganz bestimmte Soßen gehören.
Ich hab gesehen, man darf bei Ferrari auch, wie ich es sonst nur von Berlin kenne, kosten, bevor man sich für eine Sorte entscheidet.
Doch auch ein Ferrari ist nur ein Eis. Wenn es bei Himbeer auch derzeit in der Pole-Position startet.
Wer einen Hauch Sommerurlaub braucht:
Eis Greisslerei
Rotenturmstraße 14, 1010 Wien
täglich 10.00 -20.00 Uhr
Mariahilfer Strasse 33, 1060 Wien
So bis Mi 10.00 – 23.00 Uhr und Do bis Sa 10.00 – 23.30 Uhr
www.eisgreissler.at
Veganista
Neustiftgasse 23/3, 1070 Wien
Tel.: 01/9610845
täglich 12.00 – 20.00 Uhr
www.veganista.at
Ferrari Gelato
Krugerstrasse 9, 1010 Wien
Tel.: 01 / 5122445
täglich 10.00 – 22.00 Uhr
www.ferrari-gelato.at
Und wer sich wundert, dass das Lepantos in der Ballgasse nicht dabei ist:
die haben nach zwei Jahren schon wieder geschlossen.
An dem Standort gibt es jetzt kleines, süßes Gebäck und anderes mehr in Demeter Qualität – ganz und gar nicht uninteressant, darum mehr davon hier zu einem späteren Zeitpunkt.