Der Wiener geht eher nicht ins Hotelrestaurant.
Das hat Tradition.
Dabei gibt es immer mehr davon und manche sind sogar richtig gut.
Stört das internationale Publikum?
Will man lieber unter sich bleiben?
Das Preisniveau?
Ich weiß es nicht.
Hier eine kleine Rundschau.
Le Loft in Sofitel
Die Anfangsschwierigkeiten haben sich etwas gelegt und jetzt kann man das rundumverglaste Restaurant auch wochentags sehr gut ausgelastet erleben, wozu sicher auch die gelockerte Türpolitik beigetragen hat – das war ja eine peinliche Katastrophe in den ersten Monaten!
Es gibt trotzdem nur einen triftigen Grund hierher zu kommen: den 360 Grad Blick über Wien.
Die kühle Architektur des Hauses von Jean Nouvel und die bestimmende Decke von Pipilotti Rist kann man auch von außen genießen.
Die Küche unter Raphael Dworak ist maximal solide auf Gourmetschienen zwischen Frankreich und Allerwelt unterwegs, die Qualität des Service reicht von unpersönlich bis süßlich – da kann man sich eventuell schon bei der mühsamen Reservierung ärgern, und die teils obszönen Preise werden durch die Qualität der Gerichte keinesfalls gerechtfertigt.
Aber dieser Ausblick!
Le Loft
Praterstraße 1, 1020 Wien (auch wenn das Sofitel immer 1010 sagt)
Tel.: 01 / 906 160
web: http://www.sofitel.com/de/hotel-6599-sofitel-vienna-stephansdom/index.shtml
Öffnungszeiten: täglich 6.30 – 22.30 Uhr, die Bar sicher länger.
Hauptspeisen knapp unter Euro 40,00; im ganzen Gebäude herrscht Rauchverbot.
La Véranda im Sans Souci
Das La Véranda will auch ein autarkes Restaurant sein.
Das Ambiente besticht durch einen sehr schönen Holzboden mit Einlegearbeiten, ansonsten herrscht gesichtsloser Luxus, geplant vom britischen Designbüro yoo, aufgemotzt mit Roy Liechtenstein an den Wänden (was sagt die Versicherung?).
Der ehemalige Küchenchef des Hotel Sacher René Pichler kocht extrem ambitioniert nach Farben, die Getränkekarte badet in Champagner, die Hauptspeisen liegen unter Euro 30,00. Über die kulinarischen Darbietungen hört man von Insidern der Wiener Gastronomieszene gar Schreckliches. Wir warten noch ab.
In der Zwischenzeit kann man bei Severin Corti nachlesen und schmunzeln: http://derstandard.at/1356427120742/La-Veranda-Hotel-Sans-Souci-Die-wilde-Frische-von-Limonen.
Spannend ist auch, ob sich in der Champagner Bar mit Rauchsalon Reich und Schön zum Schnick und Schnack treffen werden.
La Véranda
Museumsstraße 1/ Burggasse 2, 1070 Wien
Tel.: 01 / 522 25 20
web: www.sanssouci-wien.com
Öffnungszeiten: täglich 11.30 – 24.00 Uhr
Fünfgängiges Menü ab Euro 75,00; Nichtraucher im Restaurant, Raucherbereich in der Bar
Hollmann Salon im Heiligenkreuzerhof
Wer richtig gut und liebenswürdig bedient in einem Hotelrestaurant regional, saisonal und biologisch essen will, geht in den Hollmann Salon.
Der Salon ist nämlich das Restaurant des Hollmann Beletage, eines entzückenden Boutique -und Designhotels. Für die Unterbringung von Wienunkundigen immer wieder unsere erste Wahl.
Obwohl, jetzt schummle ich, denn der Hollmann Salon ist räumlich schon sehr deutlich vom Hotel getrennt und wird von den Wienern sicher nicht als Hotelrestaurant wahrgenommen.
Gleichviel, ein Vergnügen ist es allemal.
Hollmann Salon
Köllnerhofgasse 6, 1010 Wien
Tel.: 01 / 96 11 960
web: www.hollmann-salon.at
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8.00 – 15.00 Uhr und 18.00 – 22.00 Uhr, Sa ab 9.00 Uhr analog
viergängiges Abendmenü um Euro 48,00; Nichtraucher, nettes Raucherbankerl vor der Haustür
Bloom in Hotel Lamée
Auch das Bloomn sieht sich nicht als klassisches Hotelrestaurant, sondern als Lieblingsplatz für die „locals“. Vorstellbar!
Valentin Siglreithmaier hat früher einmal im Hollmann gekocht – auch einen Parallele. Jetzt beginnt er sich mehr und mehr im Bloom zu entfalten, dass es eine Freude ist. Die hübsche, intimer Atmosphäre des Restaurants passt gut zu den kleinen, feinen Gerichten.
Die Preise sind niedrig (hausgemachter Gugelhupf um Euro 1,50), man kann sich herrlich durchkosten. Schön am Abend für ein romantisches Tête-à-tête, angenehm untertags in jeder Begleitung zu jeder Gelegenheit.
Die günstigen Preise der Speisen machen die hohen der Getränke wett (Tee in der Kanne um Euro 4,90).
Café Bar Bloom im Hotel Lamée
Rotenturmstraße 15, 1010 Wien
Tel.: 01/532 22 44
website: www.cafebarbloom.com
Öffnungszeiten: Mo bis Sa 7.30 – 1.00 Uhr, Küche bis 22.30 Uhr
Preise: VS € 3,90 – 9,90, HS €4,90 – 9,90; Nichtraucher