Ich bin mir ziemlich sicher: eigentlich bin ich Dänin.
Oder zumindest wäre ich’s manchmal gern.
Mein Herz habe ich an Kopenhagen verschenkt, dem dänischen Film und Design bin ich völlig verfallen.
Sogar der Sprache kann ich etwas abgewinnen.
Nur die Sache mit dem Fahrradfahren – ich weiß nicht.

Und nun kommt ein Stück Dänemark zu mir nach Wien, ich kann es kaum glauben!
Das Wagner: Werk Museum Postsparkasse  zeigt von 2. Oktober bis 17. November 2012 in Kooperation mit der Dänischen Botschaft und der Firma Fritz Hansen die Ausstellung Dansk MØbel Design, Arne Jacobsen und Poul Kjaerholm für Fritz Hansen.

Aegget (Ei) und Myren (Ameise): es gibt wohl kaum jemanden, der noch nicht auf einem dieser Stühle gesessen ist.
Zeitlos und elegant sind sie, simpel, funktionell und modern als wären sie im 21. Jahrhundert designt worden. Wer hätte wohl gedacht, dass ein Sperrholzmöbel „sitztechnisch“ die Welt erobern kann, ist doch das Nachfolgemodell der „Ameise“ der meistverkaufte Sessel weltweit.
Die Welt hat ja doch Geschmack!

Die Entwürfe stammen aus den 1950iger Jahren von Arne Jacobsen, dem dänischen Architekten und Designer, der unter anderem für den Bau und die Ausstattung (von der Möblierung bis zum Besteck) des SAS-Hotel in Kopenhagen Berühmtheit erlangte.

Der zweite im Bunde, um den es sich in dieser Ausstellung dreht, ist Poul Kjaerholm, gelernter Tischler, später Designer. Im Gegensatz zu Jacobsen verwendet Kjaerolms als bevorzugte Materialien meist Stahl, Glas, Rattan und Leder. Unweigerlich denkt man an Bauhaus oder Mies van der Rohe.

Dass diverse dänischer Designklassiker auch heute noch die Welt eroberten verdanken sie auch der Firma Fritz Hansen: sie zeichnet sich für die Produktion vieler Entwürfe der Designer Arne Jacobsen und Poul Kjaerholmes verantwortlich.

Mir als quasi-Dänin fällt zu dieser Ausstellung nur ein Wort ein: smuk!

Für Menschen mit Stil, Fans von Dänischem Design und Liebhaber von Bugholzmöbeln.

 

 

 

 

 

Dansk MØbel Design.
Arne Jacobsen und Poul Kjaerholm für  Fritz Hansen

Wagner: Werk Museum Postsparkasse
Großer Kassensaal
Georg Coch-Platz 2, 1018 Wien
E-mail: museum@ottowagner.com
website: www.ottowagner.com

Ausstellungsdauer: 2. Oktober bis 17. November 2012
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00 – 17.00 Uhr, Sa 10.00 – 17.00 Uhr
Eintritt frei!
KuratorInnen: Wolfgang Förster, Institut für Wohnbauforschung und Monika Wenzl- Bachmayer, Wagner: Werk Museum

Sollte es euch nach Kopenhagen verschlagen, hier ein keker Tipp:
Klein, aber fein!
Danish Design Museum of Art and Design (Kunstindustrimuseet)
Homepage: http://designmuseum.dk/en

 

Dein Kommentar

keke Spam-Abwehr: *