Kaffee und Nikotin, copyright: Andrea PicklBei Parties ist immer die Küche der Ort, an dem wirklich die Post abgeht.
In Lokalen spielt die Musik im Raucherbereich, de facto oder spasstechnisch.

Warum das so ist?
In der Küche ist man an der Quelle von Getränken und Speisen, es ist eng und intim.
Im Raucherbereich halten sich kommunikative Menschen mit Suchtverhalten auf, Nachtvolk, Kopfarbeiter. Oft wird es eng und manchmal auch intim.

In Wien unterwegs bei ungünstiger Witterung wäre eine App fein um die Lage des nächstliegenden Raucherlokals ausfindig zu machen, der Herold hat das schon ganz gut drauf. Trotzdem.
Im legendären Wienführer „Wien, wie es isst“, gibt es, dem falter sie Dank, nach dem Glossar Nichtraucherlokal auch ein Glossar Raucherlokal. Für einen kleiner werdenden Teil der Bevölkerung wird diese Information von immer größerer Bedeutung – besonders in der kalten Jahreszeit.

Fangen wir am Anfang an.
Was braucht der Mensch?
Ein Kaffeehaus, ein Wirtshaus, eine Bar.

Kaffeehaus:
Leichte Übung!
Das Engländer, das Korb und das Kleine Café – bitte anklicken und nachlesen.
Nicht mehr dazu zählen: das Hawelka, das Griensteidl, das Bräunerhof.
Dann gibt es natürlich Mischformen zwischen Raucherlokal und Nichtraucherlokal: gastronomische Vergnügungsstätten mit einem sogenannten Nichtraucherbereich und solche mit einer Nichtraucheruhrzeit. Aber wir wollen die Haare nicht spalten, denn dem Nikotinsüchtigen ist es einerlei, wo er darf, Hauptsache dass!

Kleines Café
Franziskanerplatz 3, kein Telefon, täglich 10.00 – 2.00 Uhr.
Gehört Hanno Pöschl, wurde von Herman Czech in den 1970igern eingerichtet.
Übrigens so wie die Wunderbar in der Schönlaterngasse 8 auch.
Wenn man hier noch nicht war, dann war man nicht in Wien.
Hervorragend für Milieustudien und Rendezvous geeignet.

Wirtshaus:
Hier stocke ich schon.
Cantina e l’arte, Ein Wiener Salon und das reisinger’s am salzgries.
Zu denen wird noch mehr gesagt werden können im Laufe der nächsten Monate, nur soviel: ein Italiener, ‚was Feines und ‚was Trendiges.

Cantina e l’arte
Universitätsring 14, Tel.: 01 / 254 20-41 490, Mo bis Fr 16.00 – 22.30 Uhr.
Das Interieur, besonders das Licht sind nicht so wahnsinnig charmant, ganz im Gegensatz zum Service. Und das alles vergisst man, sobald man vom wundervollen Essen gekostet hat!

Bar:
Alhohol senkt die Hemmschwelle und erschwert den Genussverzicht.
Ich trinke, also rauche ich.
Oder so ähnlich.
Merke also: wo man das Trinken ernst nimmt, wird einem das Rauchen auch nicht verboten werden!
Dino’s American Bar, Loos Bar, First Floor.

First Floor
Seitenstettengasse 5, Ecke Rabensteig, Tel.: 01 / 533 25 23, Mo bis Sa 19.00-4.00 Uhr, So 20.00 – 3.00 Uhr.
Interieur der alten Mounier Bar, Ausstattung von Eichinger oder Knechtl.
Schön.
Für echte Barflys und Kenner guter Innenarchitektur.

der diskrete Eingang zum Cantina e l'artedas Kleine CafeEingang zur Loos, drinnen absolutes Fotografierverbot!Dino's American Bar

 

 

 

 

 

 

Zum Schluss seien noch zwei wichtige Hinweise erlaubt:
1. Schlimm ist der Raucherbereich im Café im Schottenstift, am schlimmsten wohl der in der Lutz Bar auf der Mariahilferstraße.
2. Diese Serie ist keinesfalls eine Aufforderung zum Nikotingenuss!

kek warnt ausdrücklich vor der schädlichen Wirkung des Rauchens auf die menschliche und sonstige Umwelt und auf den Raucher selbst.

Dein Kommentar

keke Spam-Abwehr: *

2 comments

  1. Haynau

    Im Korb darf ausschließlich Glimmstengel geraucht werden! Anhänger des anspruchsvollen Rauchgenusses (Pfeife, Zigarre) wurden vor einiger Zeit zunächst nur zur Mittagszeit, nunmehr jedoch gänzlich vor den Kopf gestoßen, indem die renovierungsbedürftige Frau Chefin des Lokals den Pfeifen- und Zigarrengenuss für unerwünscht erklärt hat.

    Im Prückel gibt es einen Raucherbereich, ebenso im Café Tirolerhof. Besonders letzteres glänzt allerdings durch Kellner, die selbst für Wiener Verhältnisse unfreundlich sind und sich wundersamerweise stets zu Ungunsten des Gastes verrechnen.

  2. club

    Alles richtig.

    Dass Zigarre und Pfeife verbannt werden, kann ich nachvollziehen.
    Und diese Tendenz wird zunehmen in der Gastronomie.
    Zigarrenclub und Cocktailbar heißt hier wohl die Devise. Die Loos Bar hat ab 12.00 Uhr offen, Roberto ab 16.00 Uhr, beide täglich. Nur zum Beispiel.

    Das Korb wurde gerade renoviert und die Dame des Hauses ist eine alterslose Ikone. ;-)

    Das Prückl und das Tirolerhof kommen nicht vor in unserem Bericht.
    Erstens, weil er ja nicht vollständig sein will.
    Zweitens, weil ich den Raucherbereich im Prückl nicht mag.
    Drittens, weil wir die Einschätzung des Service im Tirolerhof voll inhaltlich teilen und dort nicht mehr hingehen – nach drei Versuchen im mehrwöchigem Abstand. Rauchen hin oder her.

    Man hat’s nicht leicht als RaucherIn !